Weingut Walz präsentiert ersten Württemberger Tamino
Seit April 2023 ergänzt der Rotwein „Tamino“ das Sortiment im Weingut Walz in Ensingen. Tamino-Weine sind Cuvées aus robusten PIWI-Rebsorten, die von verschiedenen Weinproduzenten hergestellt werden.
- Veröffentlicht am
Was steckt hinter dem Wein? „Tamino ist ein Projekt des Landes Baden-Württemberg, um die Vermarktung von robusten Rotweinen zu fördern“, so Winzerin Mara Walz. Seit dem Jahr 2003 baut Familie Walz diese Reben an. So sind in Horrheim Cabernet Carol und Cabernet Carbon zu finden, in Ensingen gibt es Satin Noir und die Weißweinsorte Sauvignac.
Tamino-Projekt vom Land Baden-Württemberg
„Wir haben festgestellt, dass viele Weinkonsumenten an den Weine sehr interessiert sind und wie wir damit Weinberge mit bis zu 57 Prozent Steigung oder sehr kurzen Reihen pflegen“, so Bastian Walz. So wurde das Tamino-Projekt vom Land Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Tamino ist der Dachname für eine stilistisch ähnliche Rotweincuvée, welche auf verschiedenen Weinbaubetriebe in Baden-Württemberg vinifiziert wird. In einem intensiven Abstimmungsprozess wurde ein klares Profil entwickelt, das große Trinkfreude, Exzellenz und einen Beitrag zur bewussten Weinkultur verbindet. Weiterhin wird jeder Wein vor der Vermarktung verkostet, ob er dem Geschmacksprofil entspricht.
Tamino bedeutet ursprünglich „Vollendung“: Alle Weine, die das markante T im Kreis auf dem Etikett zeigen, geben ein klares Versprechen zum vollendeten Genuss und leisten einen schmeckbaren Beitrag zu einem zukunftsfähigen Weinbau. Ernst Weinmann vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg weiß: „Mit robusten Piwi-Rebsorten gelingt ein nachhaltiger Weinbau für zukünftige Generationen."
Bei der ersten Präsentation des Projektes im Dezember 2022 konnten neun Tamino-Weine unter Anwesenheit von Minister Peter Hauk präsentiert werden. „Wir freuen uns sehr, den ersten Tamino-Wein in Württemberg anbieten zu können. Die Cabernet Carol-Trauben aus dem Jahrgang 2021 haben wir besonders liebevoll gepflegt, schonend von Hand geerntet und nach der klassischen Maischegärung 18 Monate in Barriquefässern ausgebaut“, erzählt Mara Walz. Der Wein präsentiert sich in der Nase mit einer ausgeprägten Intensität von schwarzer Johannisbeere und Backpflaume. Am Gaumen finden sich Aromen von Brombeere und Lakritze mit langanhaltendem Abgang.
Winzerin Mara Walz ist sich sicher „Wir sind mit dem Projekt auf dem richtigen Weg, um die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit zu vereinen: Die Pflege unserer Kulturlandschaft zum Erhalt und Steigerung der Ökologie, die ökonomische Bewirtschaftung von Weinbergen im Schutzgebiet Stromberg und der soziale Aspekt, welcher mehr Zeit für Kundenkontakt bringt. Ich freue mich, den Tamino nun einzuschenken und gemeinsam mit den Weinfans zu verkosten!“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.