Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Maßnahmenkatalog Württemberg

Erhalt der Kulturlandschaft und Stärkung des Weinbaus

Mit rund 11.200 Hektar stehen in Württemberg über zehn Prozent der deutschen Rebfläche. Zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur nachhaltigen Stärkung des Weinbaus in Württemberg, unterbreitet Präsident Hermann Hohl den Landtagsfraktionen einen vom Vorstand des Weinbauverbands ausgearbeiteten Maßnahmenplan.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Krampfl
Artikel teilen:

Im Vorfeld der Landtagswahlen stellte Präsident Hermann Hohl den Landtagsfraktionen einen vom Verbandsvostand ausgearbeiteten Maßnahmenplan zum Erhalt der Kulturlandschaft und zur Stärkung des Weinbaus in Württemberg vor (siehe Anhang). Mit Ausnahme einer Fraktion nahmen alle Parteien das Gesprächsangebot wahr. Die Landtagsabgeordneten, die zumeist als Mitglieder des Agrarausschusses maßgeblich an agrarpolitischen Entscheidungen des Landes beteiligt sind, nahmen die Themenliste entgegen und sagten deren Unterstützung der Branche in einem schwierigen Marktumfeld zu.

Weinbranche hat hohen Stellenwert

Herr Hohl berichtete, dass alle Fraktionen an der Förderung der Mehrgefahrenversicherung festhalten wollen, mit der viele Betriebe im Frostjahr 2020 erhebliche betriebswirtschaftliche Folgen abwenden konnten. Die Fraktionen begrüßten ebenfalls das Angebot der Branche, Flächen für längere Zeit brach zu legen und wollen die Fördermöglichkeiten hierfür prüfen. In diesem Kontext erinnerte Präsident Hohl an die im Biodiversitätsstärkungsgesetz festgelegten zusätzlichen Fördermittel.

Auch aktuelle politische Themen wurden angesprochen. Neben dem kontinuierlich steigenden Mindestlohn verwies Präsident Hohl vor allem auf die möglichen Folgen des „Aktionsprogramm Insektenschutz“.

„Die Weinbranche hat bei unseren Landtagsabgeordneten einen erkennbar hohen Stellenwert. Wir freuen uns, dass einige der in der Vergangenheit wiederholten Forderungen bereits berücksichtigt wurden und zukünftig beispielsweise auch Bewässerungsmaßnahmen gefördert werden können,“ fasst Präsident Hohl die konstruktiven Gespräche zusammen.

Themengebiete des Maßnahmenkataloges

Der vorgelegte Maßnahmenkatalog umfasst folgende Themengebiete:

  • Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT Maßnahmen),
  • Betriebliches Risikomanagement,
  • Investitionsförderung,
  • Steigerung des ökologischen Landbaus,
  • Tourismus, Marketing und Absatzförderung Regionaler Produkte,
  • Forschung,
  • Rahmenbedingungen und
  • Junges Württemberg.
Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren