Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ehrenpreise

Ehrenpreisverleihung in besonderem Ambiente

Mit der Badischen Gebietswein- und Sektpra¨mierung ehrte der Badische Weinbauverband die erfolgreichsten Kellermeister des Anbaugebietes. Die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL überreichte die Staatsehrenpreise.

 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die besten Winzer und Winzerinnen freuen sich über Ehrenpreise und Staatsehrenpreise.
Die besten Winzer und Winzerinnen freuen sich über Ehrenpreise und Staatsehrenpreise.Johannes Meger
Artikel teilen:

Die Verleihung fand passend zum neuen Werbeslogan „Baden. Der Garten Deutschlands“ als Gartenparty in einer außergewöhnlichen Location statt – einem zum Restaurant umgebauten Gewächshaus in Köndringen. Neu war auch, dass die Veranstaltung per Live-Stream auf YouTube übertragen wurde. Neben den Vertretern der ausgezeichneten Weinbaubetriebe sowie des Badischen Weinbauverbandes nahm auch die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz MdL, an der Prämierungsfeier teil. Sie überreichte die Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg an die drei Betriebe, die in den zurückliegenden drei Jahren bei den Landesprämierungen für Wein und Sekt im Anbaugebiet Baden in Summe die besten Ergebnisse erzielten.
In Ihrer Rede bezeichnete die Staatssekretärin den Weinbau als „festen Bestandteil unserer Kulturlandschaft.“ Eine qualitätsvolle und regionaltypische Gastronomie und die Weinkultur seien zentrale Erfolgsfaktoren für die Land- und Ernährungswirtschaft im Land und unseren Tourismus, so die Staatssekretärin weiter. „Die neu geschaffene Dachmarke „Baden – Der Garten Deutschlands“ wird in Zukunft ein wichtiges Erkennungsmerkmal und Herkunftszeichen für die Weine der geschützten Ursprungsbezeichnung Baden sein, zeigte sich die Staatssekretärin überzeugt. „Wir alle wissen, um guten Wein zu produzieren, braucht es die Identifikation mit dem Produkt und der Region. Die gute Lage allein ist kein Garant für gute Weine. Erst das hohe handwerkliche Können der Winzerinnen und Winzer, Kellermeisterinnen und Kellermeister bringt die hohe Qualität unserer Weine hervor.“, lobte die Staatssekretärin die Geehrten.

Stolz auf beste Winzer des Landes

Auf die Weinqualita¨t und das Ko¨nnen der Winzer und Kellermeister ging auch Weinbaupra¨sident Rainer Zeller in seiner Ero¨ffnungsrede ein. „Die Ehrenpreise sind ein Zeichen fu¨r den hohen qualitativen Anspruch unserer badischen Betriebe, deshalb za¨hlt die heutige Verleihung auch zu den wichtigsten Terminen des Jahres fu¨r jeden Kellermeister. Endlich erhalten sie die verdiente Belohnung fu¨r die Spitzenleistung, die sie das ganze Jahr u¨ber erbracht haben.“, so Zeller. Außerdem konnte der Pra¨sident mit beeindruckenden Zahlen zur zuru¨ckliegenden Pra¨mierungskampagne 2021 aufwarten. Insgesamt sind 1.964 Weine und 76 Sekte angestellt und in 46 Pra¨mierungsterminen verkostet worden. 102 Betriebe aus allen neun Weinbaubereichen Badens haben an der Pra¨mierung teilgenommen. Die 16 Betriebe mit dem besten Gesamtergebnis erhalten die Ehrenpreise der Gebietsweinprämierung. Fu¨r jeden der neun Bereiche Badens wird ein Ehrenpreis ausgelobt, hinzu kommt der Ehrenpreis fu¨r Sekt und sechs Ehrenpreise, die nach Betriebsgro¨ßen vergeben werden. So haben auch kleinere und mittlere Betriebe eine gute Chance mit Ihren Kollektionen zu punkten.

Die Badische Weinkönigin führte durch den Abend

Die Verleihung der Ehrenpreise u¨bernahm die Badische Weinko¨nigin Katrin Lang, die auch als Moderatorin durch den Abend fu¨hrte und gemeinsam mit dem

stellvertretenden Gescha¨ftsfu¨hrer des Weinbauverbandes, Holger Klein, und den beiden Badischen Weinprinzessinnen Victoria Lorenz und Michaela Wille jeden Preistra¨ger in kurzen Interviewrunden vorstellte. Untermalt wurden die einzelnen Programmpunkte von Livemusik des Duos Piano Vocal.

Das sind die Ehrenpreisträger 2021

Ehrenpreise der Weinbaubereiche:

Winzerverein Hagnau eG (Bodensee), Weingut Julius Zotz, Heitersheim (Markgra¨flerland), Weingut Hercher, Freiburg-Waltershofen (Tuniberg), Winzergenossenschaft Achkarren (Kaiserstuhl), Roter Bur Glotterta¨ler Winzer eG (Breisgau), Weingut Fellini, Rauenberg (Kraichgau), Winzergenossenschaft eG Schriesheim (Bergstraße), Becksteiner Winzer eG, Lauda-Ko¨nigshofen (Tauberfranken).

Als Bester Badischer Betrieb 2021 wurde das Schwarzwaldweingut Andreas Ma¨nnle aus Durbach (Ortenau) ausgezeichnet.

Die Preise in den Betriebsgro¨ßenklassen gehen in diesem Jahr an die Weingu¨ter Schwo¨rer und Andreas Laible aus Durbach (beide in der Gruppe I - bis 19,9 ha), an das Weingut Na¨gelsfo¨rst aus Baden-Baden (Gruppe II bis 49,9 ha), an die Burkheimer Winzer am Kaiserstuhl eG (Gruppe III - 50 ha - 149,9 ha), die Alde Gott Winzer Schwarzwald eG, Sasbachwalden (Gruppe IV - 150 ha bis 299,9 ha) und die Durbacher Winzergenossenschaft eG (Gruppe V - 300 ha). U¨ber den Sektehrenpreis darf sich der Kaiserstu¨hler Winzerverein Oberrotweil eG freuen.

Drei Betriebe mit Staatsehrenpreisen geehrt

Die Staatsehrenpreise 2021 durften Josef Rohrer, Inhaber des Weinguts Schwo¨rer in Durbach (Betriebsgro¨ßenklasse I bis 9,9 ha), Thomas Ma¨nnle vom Schwarzwaldweingut Andreas Ma¨nnle ebenfalls Durbach (Betriebsgro¨ßenklasse II 10 bis 149,9 ha) sowie der Gescha¨ftsfu¨hrer des Winzerverein Hagnau eG, Tobias Keck in der Betriebsgro¨ßenklasse 3 (u¨ber 150 ha) von Staatssekreta¨rin Kurtz entgegennehmen.

Ebenfalls an diesem Abend vergeben wurden die Auszeichnung fu¨r die TOP 10 Betriebe sowie die Preise der Weinbruderschaft.

 

 

 

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren