Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Heilbronner Weindorf

Erfolgreicher Auftakt

„Ein wunderbarer Weindorf-Start mit einem tollen Besuch aus der gesamten Region und einem deutlich jüngeren Publikum gegenüber den Vorjahren.“ Dies ist das Fazit von Steffen Schoch, Geschäftsführer der Heilbronn Marketing GmbH, und Karl Seiter als Sprecher der Weindorfgemeinschaft für das erste Wochenende beim 48. Heilbronner Weindorf, zu dem bei gutem Wetter rund 100.000 Besucher kamen. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bei spätsommerlichen Temperaturen legte das Heilbronner Weindorf ein erfolgreichen Start hin.
Bei spätsommerlichen Temperaturen legte das Heilbronner Weindorf ein erfolgreichen Start hin.Heilbronn Marketing GmbH
Artikel teilen:

Nicht nur Steffen Schoch hat den Eindruck, dass „ein junges Publikum zwischen zwanzig und dreißig Jahren diesem Fest sehr kultiviert begegnet.“ Erleichtert zeigen sich die Verantwortlichen von Heilbronn Marketing und dem Verkehrsverein Heilbronn auch, dass nach Aussage der Polizei keine gewalttätigen Vorkommnisse in oder um das Veranstaltungsareal direkt in Zusammenhang mit dem Weindorf stehen. Auch das Deutsche Rote Kreuz musste eher bei gesundheitlichen Problemen oder kleinen Verletzungen eingreifen. „Das Publikum zeigt sich friedlich und kultiviert, schätzt Wein und Gastronomie“, betonen Steffen Schoch und Karl Seiter gleichermaßen.

Drei weitere Punkte fließen in die bisher positive Bilanz ein: Die erstmalige Plakatierung für das Weindorf im Stadt- und Landkreis Heilbronn bringt mehr Gäste von außerhalb, durch eine bewusste Standvergabe wurde eine weitere Kundenzielgruppe aus den Bereichen Ludwigsburg/Stuttgart erreicht und viele Besucher greifen vernünftigerweise auf die Stadtbahn als Verkehrsmittel zurück. 

Bukettstarke Weine

Gefragt an den Ständen waren an den ersten Weindorf-Tagen vor allem bukettintensive Sorten, informiert Karl Seiter für die Weindorfgemeinschaft. Die Verteilung liegt bei rund 50 Prozent Weißweine, vierzig Prozent Roséweine und zehn Prozent Rotweine.

Gerade das jüngere Publikum, so Seiter, trage beachtlich zur Nachfrage bei den Roséweinen bei. Den Verlauf des Weindorfs stuft auch Seiter als bisher sehr erfreulich ein: Im langjährigen Mittel der zehn letzten Weindörfer rangiert 2018 mit seinem gelungenen Auftaktwochenende auf Platz drei.  

Positive Aussagen nach Gastro-Wettbewerb

Erfreut und zugleich bestätigt zeigen sich die Veranstalter vom Ergebnis eines Wettbewerbs mit dem Gastro- und Weinexperten Otto Geisel sowie Prof. Dr. Nicole Graf und Absolventen des DHBW-Studiengangs Foodmanagement, welcher die Jury am Freitag an zwölf Imbiss- und Gastronomiestände auf dem Weindorf führte: Im Vergleich mit anderen Weinfesten steche Heilbronn heraus durch seine Bandbreite im Angebot. Gelobt wurden speziell auch die gute handwerkliche Qualität, der Einsatz regionaler Produkte sowie das reale Preis-Leistungs-Verhältnis. 

Noch bis Sonntag, 16. September, werden auf dem Heilbronner Weindorf an 19 Weinprobierständen von rund dreißig Weingütern, Kellereien und Genossenschaften auf dem Heilbronner Weindorf  355 Weine, Sekte und Seccos angeboten.

Auswählen dürfen die Besucher aus 131 Weißweinen, 64 Weißherbst/Rosé sowie 135 Rotweinen. Das Zehntele, zum Beispiel im klassischen Stil-Glas mit dem neuen Herz-Logo, beginnt bei zwei Euro. Auch alkoholfrei besteht eine große Auswahl unter sechs Weinen, 13 Traubensäften sowie vier Seccos.

Trotz der bereits angelaufenen Lese können sich die Besucher darauf freuen, dass mit den Wengertern und ihren Familien fachkundige Empfehlungen und Gespräche an den Ständen geführt werden können. Interessant ist dabei sicher auch, dass inzwischen bei vielen traditionsreichen Anbietern die nächste Generation aktiv ist und diese „junge Winzer“, wie sie sich selbst bezeichnen, mit überraschenden Gedanken und einem intensiven Austausch untereinander neue Wege beschreiten. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren