Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Belchim Crop Protection

TAGUNG FÜR WEINBAUBERATER

WWW.BELCHIM-AGRO.DE | Einen ganzen Tag lang lud der Pflanzenschutzmittelhersteller Belchim kürzlich Weinbauberater aus ganz Deutschland nach Deidesheim ein, um über die verschiedenen Produkte und deren Anwendungsbereiche des Hauses zu informieren. Zunächst präsentierte Dr. Stephan Reimann das Fungizid Videryo F gegen Peronospora. Es enthält den Wirkstoff Cyazofamid aus dem Mittel Mildicut kombiniert mit Folpet. Keine Zulassung aber eine Zusatzwirkung gegen Botrytis, Roter Brenner, Phomopsis und Schwarzfäule, schreibt das Unternehmen diesem Kombipräparat zu. Die Wirkstoffkombination soll sowohl tiefenwirksam als auch durch reinen Kontakt wirken. Die gute und schnelle Blattdurchdringung sorgt laut Unternehmen für eine gute Regenfestigkeit des Mittels.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Belchim empfiehlt Videryo F eher spät einzusetzen. Anwesende Weinbauberater sahen den Einsatz tiefenwirksamer Pflanzenschutzmittel in der Abschlussspritzung jedoch kritisch. Mit Kusabi gegen Oidium stellte Belchim einen neuen Wirkstoff (Pyriofenone)aus der bekannten Wirkstoffgruppe der Aryl-Phenyl-Ketone vor. Kusabi wurde für den protektiven Einsatz gegen Oidium entwickelt. Wie bei allen Fungiziden zur Oidium-Bekämpfung muss auch hier auf das Resistenzmanagement mit Wirkstoff- und vor allem Wirkstoffgruppenwechselgeachtet werden. Als besonderen Vorteil hob das Unternehmen die schnellere Blattdurchdringung des Wirkstoffs Pyriofenone im Vergleich zum Wettbewerbsprodukt mit dem Wirkstoff Metrafenone hervor. Zudem wurde auf die gute Löslichkeit des Mittels in Wasser hingewiesen. Die Anwendung wird im Bereich BBCH 73 bis 79 empfohlen. Im Bereich der Unkrautbekämpfung wurde unter anderem das neue Herbizid Beloukha vorgestellt, für das eine Zulassung in Deutschland erwartet wird. Als Wirkstoff fungiert Pelargonsäure, die aus Raps-, Distel- oder Sonnenblumenöl gewonnen wird. Auf die Wirkstoffgewinnung aus Rapsöl hat Belchim ein Patent erhalten. Für Deutschland wird im Weinbau eine Zulassung zur Unkrautbekämpfung und gegen Stockaustriebe erwartet. Die Pelargonsäure zerstört die Kutikula der Pflanzen und sorgt bei Sonneneinstrahlung für Wasserverlust in den Zellen und damit zum Verbrennender oberirdischen Pflanzenteile. Da Pelargonsäure keine Tiefenwirkung besitzt, müssen die Pflanzenteile gut benetzt werden und es muss
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren