Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
TIPPS FÜR DIE ARBEITEN IM AUGUST

Auf der Zielgeraden

Breits Anfang August zeigen färbende Trauben: „Wir haben einen frühen Jahrgang“! Die Frage, ob es einen eher entspannten oder stressigen Herbstverlauf gibt, entscheiden die letzten Wochen vor der Lese. Wann endet die Gefahr von Sonnenbrand? Reichen die Bodenwasservorräte, um den Traubenbehang ausreichend zu versorgen? Gibt es Probleme durch Sauer- und Essigfäule? Wie verhält sich die Kirschessigfliege? Entscheidend für die Traubengesundheit sind Regenmengen und Nachttemperaturen während der Reifephase.
Veröffentlicht am
DWI
Auch nach dem Reifebeginn sind, falls erforderlich, ertragsregulierende und qualitätsfördernde Maßnahmen weiterhin möglich. Allerdings steigt ab circa 50 °Oe die Gefahr, dass sich an gequetschten Trauben auf dem Boden Essigfliegen oder auch Kirschessigfliegen vermehren können. Letzte Chance für Ertragskorrekturen Sichtbar überhangene Anlagen sollten deshalb schnellstmöglich und dringend reguliert werden. Am effektivsten geht das durch Abschneiden ganzer Trauben oder Triebe im Bereich der Schnabeltriebe. Besonders bei der Sorte Trollinger gilt es, die Bestände hinsichtlich Überertrag kritisch unter die Lupe zu nehmen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate