Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
JungWinzer Franken

Auf den Spuren der Biodiversität

Die Gruppe der JungWinzer Franken verbrachte im Juli eine bereichernde Exkursion in den Weinbergen am Thüngersheimer Scharlachberg. Fröhlicher Austausch und fachliche Expertise bestimmten den Ausflug. Sogar die fränkische Weinkönigin Carolin Meyer ließ es sich nicht nehmen, die Gruppe herzlich zu ihrer Exkursion zu begrüßen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Hoher Besuch krönte die lehrreiche Exkursion der fränkischen Jungwinzer.
Hoher Besuch krönte die lehrreiche Exkursion der fränkischen Jungwinzer.
Artikel teilen:

Im Juli trafen sich nach langer Ruhepause wieder 16 Jungwinzer aus dem Raum Franken in den Weinbergen der Bayerischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG) am Thüngersheimer Scharlachberg. Organisiert wurde die Exkursion vom Fränkischen Weinbauverband und der Bayerischen Jungbauernschaft.

Die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer begrüßte die Gruppe und freute sich über viele neue Gesichter im Kreis der Jungwinzer. Sie betonte, wie sehr sie selbst auch den Austausch mit anderen Jungwinzern schätzt und bestärkte die junge Gruppe, die heutigen Kontakte weiterzupflegen und auszubauen.

Biodiversität in Weinbergen - geht das?

Fachlich wurde der Rundgang von Dr. Beate Wende, Wildlebensraumberaterin der LWG, begleitet. Nach einer kurzen Einführung zum allgemeinen Zweck der Anlage und Entstehungsgeschichte der Versuchsanlage am Thüngersheimer Scharlachberg ging es durch den Weinberg. Dr. Wende machte an unterschiedlichen Stationen deutlich, wie natürliche Gegebenheiten genutzt werden können und wie es auch mit kleinen Änderungen möglich ist, die Biodiversität im Weinberg zu erhöhen. Der Scharlachberg bietet hier verschiedene Beispiele, wie unterschiedliche Methoden genutzt werden können und zusammenspielen.

Am Ende der Exkursion konnten sich die Jungwinzer am terroir f „Wein und Wissenschaft“ mit einer atemberaubenden Aussicht über die Weinberge und den Main belohnen.

Neue Ideen und Visionen

Unter den Eindrücken der Exkursion und den neuen Kontakten wurden auch viele Ideen vorgebracht, wie die Jungwinzer Franken wieder vermehrt in den Austausch gehen können. Neben Fahrten zu verschiedenen Weinanbaugebieten und zur Pro Wein nach Düsseldorf sowie zur Grünen Woche nach Berlin waren die Jungwinzer in den letzten Jahren auch in der Markenbildung aktiv. 13 Winzer konnten die gemeinsame Marke Ethos auf den Markt bringen. Die Jungwinzer Franken möchten jungen Winzerinnen und Winzern eine Plattform zur Information und Weiterbildung bieten und auch die Möglichkeit geben, Kooperationen aufzubauen und Innovationen und Ideen zu diskutieren.

Die Jungwinzer Franken freuen sich immer über Zulauf. Interessierte können sich in der Geschäftsstelle der Bayerischen Jungbauernschaft in Würzburg melden. Ansprechpartnerin ist Lisa Köhnert, erreichbar unter lisa.koehnert@landjugend.bayern oder telefonisch unter 0931 21290.

 

Weitere Informationen rund um die BJB sind auf der Homepage www.landjugend.bayern zu finden.

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren