Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Versuche und Bekämpfungsempfehlungen

Oidium lässt grüßen!

Bei Oidium kann, im Gegensatz zur Rebenperonospora, der Vorjahresbefall einen großen Einfluss auf die Epidemie haben. Die Rebsortenstruktur in Württemberg führt hier zu einem besonders hohen Oidiumdruck in allen Gemarkungen.
Veröffentlicht am
Oidium wird auf immer mehr Flächen zum Problem. Hier Samenbruch an unreifen Beeren.
Oidium wird auf immer mehr Flächen zum Problem. Hier Samenbruch an unreifen Beeren.Karl Bleyer
Karl Bleyer Kompakt An der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg werden schon seit vielen Jahren intensiv Versuche zur Bekämpfung des Echten Mehltaus bei der Weinrebe durchgeführt. Dort wurde auch das in Vitimeteo integrierte Risikomodell OiDiag von Dr. Walter Kast entwickelt. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus zwei Versuchen vorgestellt: einem Sanierungsversuch auf der betriebseigenen Versuchsfläche in Gellmersbach über die Jahre 2021 bis 2023 und ein weiterer Versuch in Zusammenarbeit mit einem Weinbaubetrieb in Heilbronn aus dem Jahr 2023. Das Jahr 2023 hat in fast allen Weinanbaugebieten in Deutschland gezeigt, was für eine große Gefahr der Echte Mehltau darstellt und wie schwierig dessen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate