Felsengartenkellerei mit neuem Rekordumsatz
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat die Felsengartenkellerei den Rekordumsatzvon 2017 im Geschäftsjahr 2018 übertroffen. Das Weinjahr 2018 lieferte ausreichendeErträge und höchste Qualitäten.
- Veröffentlicht am

Das Weinjahr 2018 wird den Wengertern lange in sehr guter Erinnerung bleiben. Ein früherAustrieb der Reben, sommerliche Witterung ab Mai, und beste Wachstumsbedingungen für die Reben, ohne wesentliche Schäden durch extreme Witterungsbedingungen wie Starkregen oder Hagel, lieferten beste Voraussetzungen für einen besonderen Jahrgang, schwärmt Vorstandsvorsitzender Dr. Götz Reustle.
Auch die Weinlese 2018 hätte man sich nicht schöner vorstellen können: ausreichendeErträge, hohe Reifegrade und bester Gesundheitszustand der Trauben. Eine Mengenreduzierung bei den ertragreichen Sorten und zusätzliche Wassergaben in den Steillagen sowie in jüngeren Anlagen haben sich ebenfalls positiv auf die Reifegrade der Trauben ausgewirkt.
Erster Lesetag war der 23. August. Der Abschluss der Herbstkampagne war am 13. Oktober mit der Lese von Cabernet Cubin, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon sowie Trollinger. Zwischen dem 23. und 25. Oktober wurden die für die Trockenbeerenauslesen belassenen Anlagen (Traminer, Muskateller und Sauvignon Blanc) geerntet. Der Abschlussdes Jahrgangs 2018 erfolgte mit der Eisweinlese von Rieslingtrauben am 14. Januar 2019. Hiervon wurden 400 Liter mit 176 ° Öchsle eingelagert. Kellermeister Häußer ist mit dem Herbstergebnis insgesamt sehr zufrieden.
Absatz und Umsatz
Die Liefermengen an die beiden Tochterunternehmen Weingilde Besigheim GmbH und Felsenkeller Besigheim GmbH waren im Geschäftsjahr 2018 leicht erhöht. Mit insgesamt 7.082 Mio. Liter setzte die Felsengartenkellerei zwar circa 40.100 Liter weniger Wein und Sekt ab als in 2017. Der Gesamtumsatz – einschließlich Handelswaren und sonstiger Erlöse – erhöhte sich hingegen um 0,3 % auf 21,158 Mio. Euro.
Geschäftsführer Hans-Georg Schiller zeigt sich sehr zufrieden über das Gesamtergebnis. Konsolidiert betrachtet wurde für die beide Unternehmen Felsengartenkellerei BesigheimeG und dem Tochterunternehmen Weingilde Besigheim GmbH ein Absatz von 8,98 Mio. Liter und ein Umsatzerlös von 24,8 Mio. Euro erreicht.
Traubengelder
Im Geschäftsjahr leistete die Felsengartenkellerei Besigheim eG Weingeldzahlungen an ihre Mitglieder im Wert von 7,998 Mio. Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Abgerechnet wurdender Jahrgang 2015 mit durchschnittlich 1,02 €/kg (2014er Jahrgang 1,06 €/kg) sowie dieToleranzmengen des Jahrgangs 2014. Auf die jüngeren Jahrgänge wurden die turnusmäßige nAbschlagszahlungen geleistet. Die Finanzierung erfolgte aus Eigenmitteln.
Ausblick
Im Weinjahr 2018 hat die Felsengartenkellerei sehr gute Qualitäten bei überdurchschnittlicher Menge geerntet und eingelagert. Damit ist die flächendeckende Belieferung sämtlicher Marktsegmente mit sehr guter Weinqualität gesichert. Allerdings führt der seit zwölf Jahren rückläufige Weinmarkt insgesamt sowie die hohen Weinbestände in den Kellern zu erheblichem Preisdruck am Markt. In der Folge sind sinkende Preise auch für Württemberger Weine nicht auszuschließen.
Die Felsengartenkellerei geht trotzder angespannten Rahmenbedingungen am Weinmarkt von einer leichten Absatzsteigerung bei gleichzeitigen Erlöseinbußen aus. Von den zum Jahresbeginn erfolgten Investitionen in der Abfüllanlage erwarten die Verantwortlichen mittelfristig eine deutliche Verbesserung der Abfüllleistung mit positiven Auswirkungen auf die Kostenentwicklung.
Das Endverbrauchergeschäft bietet aus Sicht von Geschäftsführer Hans-Georg Schiller Vermarktungschancen für höherwertige Weine, mit Potential zur Erlössteigerung. Mit der Beteiligung an verschiedenen Weinmessen soll dieses Marktsegment weiterentwickelt werden. Die in 2019 geplante Umgestaltung des Hofausschankes, das breit gefächerte touristische Angebot sowie die ausgezeichnete Qualität des Jahrgangs 2018, sind guteVoraussetzungen für eine Steigerung des Direktabsatzes.
Prämierungen
Die Sekt-Cuvée 49Grad brut des Jahrgangs 2015 hat in 2018 eindrucksvoll seine besondere Qualität unter Beweis gestellt. In drei internationalen Wettbewerben, der MundusVini Sommerverkostung 2018, der AWC Vienna 2018 und der Berliner Wein Trophy 2018, hat sie die Experten überzeugt und wurde mit Gold ausgezeichnet. Hinzu kam Silber beim Mondial des Pinots 2018.
Nicht weniger erfolgreich waren die roten Hochkaräter 2015 Spätburgunder Fas(s)zination mit Gold Extra sowie der 2014 Schwarzer Rappe Lemberger, der 2015 Schwarzer Rappe Cabernet Franc und der 2015 Composition XXL mit jeweils Gold bei der DLG-Bundesweinprämierung.
Ehrungen
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden auf der Generalversammlung Erich Veigel, Besigheim, Reinhold Schaaf, Ingersheim, und Fritz Schweiker, Walheim, geehrt.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Alfred Eisele, Ingersheim, Hans Straub, Ilsfeld, Karl Knoll, Walheim, Richhard Haug, Hessigheim, Erich Joos, Ingersheim, Helmut Walter, Walheim, Rudolf Alber, Gemmrigheim, Albrecht Nägele, Hessigheim und Otto Schlatterer, Besigheim, geehrt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.