Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Das neue aid-Heft "Das Weinrecht 2014"

Im Wein liegt nicht nur die Wahrheit, sondern auch eine große Anzahl rechtlicher Bestimmungen. Dafür sorgen das deutsche und das EU-Weinrecht, an das sich alle Winzer in Europa halten müssen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Durchblick in diesem spannenden, aber zum Teil auch sehr komplizierten Rechtswerk, bietet seit Jahren das aid-Heft "Das Weinrecht". Ganz unbürokratisch erklärt das jährlich aktualisierte Heft die wichtigsten Inhalte und Änderungen des geltenden Weinrechts. Kernstück sind die Voraussetzungen für die Gruppeneinteilung der Weine, die amtliche Prüfung der neuen Jahrgänge und das EU-Weinbezeichnungsrecht. Große Übersichtskarten zeigen die Anbaugebiete in Deutschland und Europa. Ein Glossar erklärt alle wichtigen Fachausdrücke. Damit ist auch die aktuelle Auflage ein unentbehrlicher Ratgeber für alle, die beruflich mit Wein verbunden sind. Aber auch Weinliebhabern bietet das Heft viele, nützliche Informationen.


aid-Heft “Das Weinrecht 2014“,

52 Seiten
24. Auflage 2014
Bestell-Nr.: 1116, ISBN/EAN: 978-3-8308-1109-1
Preis: 2,50 EUR
zzgl. einer Versandkostenpauschale von 3,00 EUR
aid infodienst e. V., Heilsbachstraße 16, 53123 Bonn
Telefon: 0180 3 849900*, Telefax: 0228 84 99-200
*Kosten: 9 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, Anrufe aus dem Mobilfunknetz maximal 42 Cent pro Minute. Aus dem Ausland können die Kosten abweichen.
E-Mail: Bestellung@aid.de,

Internet: www.aid-medienshop.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren