Peter Schwappach ist neuer Bruderschaftsmeister
Nach vier Jahren an der Spitze der Weinbruderschaft Franken hat Martin Pohl (Schwarzach) sein Amt aus beruflichen Gründen niedergelegt. Zum Nachfolger als Bruderschaftsmeister wählte die Mitgliederversammlung einstimmig seinen bisherigen Stellvertreter Peter Schwappach. Der 59-jährige Diplom-Agraringenieur aus Würzburg wird nun die 1982 gegründete Vereinigung zur Pflege der Weinkultur für die nächsten vier Jahre führen. Ihm zur Seite stehen MdL Barbara Becker (Wiesenbronn) und Steffen Röschert (Würzburg) als Stellvertreter, sowie Oliver Seichter (Randersacker) als Schatzmeister, Dr. Wolfgang Herkert (Würzburg) als Schreibmeister und Hermann Mengler (Mainstockheim) als Kellermeister.
- Veröffentlicht am

Peter Schwappach arbeitet bei der Regierung von Unterfranken im Bereich Ernährung und Landwirtschaft. Seit 2002 ist er Mitglied der Weinbruderschaft Franken und war vier Jahre lang stellvertretender Bruderschaftsmeister. Für seine Amtszeit hat er sich vorgenommen, die Weinbruderschaft zu verjüngen und den Anteil der Weinschwestern zu erhöhen.
Die Weinbrüder dankten dem scheidenden Bruderschaftsmeister Martin Pohl für seine Arbeit und sein Engagement. Während seiner Amtszeit hat er viele Impulse gegeben und hat dafür gesorgt, dass Veranstaltungen mit einem modernen Format entstanden sind. Pohl schaffte unter anderem auch die Voraussetzungen, dass heute Frauen Mitglied in der Weinbruderschaft werden können.
Die Weinbruderschaft Franken hat aktuell 184 Mitglieder. Ihre Ziele sind die Vertiefung des Wissens um den Wein, die Pflege und Förderung der Weinkultur in Franken, die Verbindung des Weines mit den Künsten, die wachsame Weinkritik zur Erhaltung der charakteristischen Eigenschaften des Frankenweines und des deutschen Weines in seiner Vielfalt und die Förderung der Literatur und des Brauchtums um den Wein.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.