Wettbewerb: Aufgeblüht – unser Projekt für eine grüne und artenreiche Silvaner-Heimat
Ein Konzept zur Weiterentwicklung der Aktion „Baum für Frankens Weinberge“ des Arbeitskreises „Franken - Wein.Schöner.Land!“ des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. Mit dem Jahr 2000 ist auf Anregung des Arbeitskreises „Franken - Wein.Schöner.Land!“ des Fränkischen Weinbauverbandes e.V. die Aktion „Baum für Frankens Weinberge“ gestartet. Seit 20 Jahren wurden durch diese Aktion mit Unterstützung der örtlichen Weinbauvereine über 2000 Bäume neu in die Weinkulturlandschaft gepflanzt.
- Veröffentlicht am
Geplant und durchgeführt wurde diese Aktion vom Amt für ländlichen Entwicklung Unterfranken (ALE) in Zusammenarbeit mit dem Fränkischen Weinbauverband e. V., dem Bayerischen Raiffeisenverband e. V. als Sponsor der Bäume und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) als fachliche Einrichtung für den Obstbau. Nachdem bis zum Jahr 2015 jährlich ein anderer Baum gepflanzt wurde, beschloss der Arbeitskreis zur Förderung und Inwertsetzung der Fränkischen Zwetschge als das Symbol des Fränkischen Streuobstanbaus nur noch Zwetschgenbäume zu pflanzen. Komplementär wurde ebenfalls auf Anregung des Arbeitskreises die LWG mit der Entwicklung, Herstellung und Kommunikation neuer, innovativer Zwetschgenprodukte in einem gesonderten Projekt beauftragt. Damit sollte auch gleichzeitig zum Wein eine komplementäre, wie traditionelle Kultur mit verschiedenen Erzeugnissen langfristig etabliert werden, vergleichbar mit der Marille in der Wachau, dem Kürbiskernöl in der Steiermark oder dem Olivenöl in Italien.
Neben der Förderung der biologischen Vielfalt in der Weinkulturlandschaft hat diese Aktion durch ihre öffentliche Wirkung eine nicht unerhebliche identitätsstiftende Wirkung in die örtlichen Weinbauvereine hinein.
Das neue Konzept sieht folgenden fachlichen wie kommunikativen Ansatz vor:
Auf öffentlichen oder privaten Flächen, die an Weinberge angrenzen oder sich innerhalb der Weinkulturlandschaft befinden, ist beabsichtigt, bereits vorhandene oder neue biodiversitätsfördernde Strukturen beziehungsweise Habitate zu reaktivieren oder neu zu schaff¬en und diese langfristig zu etablieren.
Anderseits sollen diese Flächen auch der Information und Umweltbildung der Gäste/Besucher/Wanderer dienen, um diesen wieder einen unmittelbaren Kontakt zum Lebensraum Weinberg zu ermöglichen.
Für die Umsetzung werden die örtlichen Weinbauvereine oder auch andere ehrenamtliche Organisationen im Bereich des Tourismus, der Kultur und des Naturschutzes aufgerufen, sich wie bisher bei der Aktion „Baum für Frankens Weinberge“ zu engagieren. Fachliche Unterstützung und Beratung erhalten sie dabei durch die Wildlebensraumberatung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG). Gegebenen falls können diese Projekte auch durch das Programm „FlurNatur“ der Ämter für Ländliche Entwicklung (ALE) finanziell unterstützt werden.
Der Fränkische Weinbauverband e. V. wird in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Franken - Wein.Schöner.Land!“ die Maßnahmen im Rahmen eines Wettbewerbs jährlich bewerten, auszeichnen, und öffentlichkeitswirksam kommunizieren.
Alle Informationen zum Wettbewerb
Die Bewertung der eingereichten Projekte erfolgt durch:
- Fränkischer Weinbauverband e. V. / Arbeitskreis „Franken - Wein.Schöner.Land!“
- Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim; Institut für Weinbau und Oenologie
- Ämter für Ländliche Entwicklung
- Bund Naturschutz / Landesverband für Vogelschutz
Die Auszeichnung erfolgt durch:
- Sponsoring, zum Beispiel eines Insektenhotel; eines Lebensbaums, einer Baumpanzung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunikation bei Franken - Wein.Schöner.Land!
Die Projekte sind einzureichen beim:
Fränkischen Weinbauverband e. V.
E-Mail: Bernd Küner | Franken -Silvaner Heimat seit 1659
Bernd.Kuener@haus-des-frankenweins.de
Termin bis zum 30. Juli des laufenden Jahres.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.