Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Carsten Wipfler - neuer Präsidenten der amtlichen Weinkontrolleure

Bereits am 11. Mai wählten die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Weinsachverständiger e.V. (ASW e.V.) im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung in Iphofen einen neuen Vorstand. Dabei wurde Carsten Wipfler vom Untersuchungsamt in Speyer zum Präsidenten der ASW e.V. gewählt. Frank Seck vom Hessischen Landeslabor wurde in seinem Amt Finanzen bestätigt, ebenso Petra Grauer vom Institut für Hygiene und Umwelt in Hamburg. Neu in den Vorstand wählten die Mitglieder Moritz Kröning vom Niedersächsischen Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie Cornelia Schmitz vom Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Am 21. Juli traf sich der neue Vorstand zur konstituierenden Sitzung in Frankfurt (v.l.): Frank Seck, Cornelia Schmitz, Carsten Wipfler und Moritz Kröning (nicht im Bild: Petra Grauer).
Am 21. Juli traf sich der neue Vorstand zur konstituierenden Sitzung in Frankfurt (v.l.): Frank Seck, Cornelia Schmitz, Carsten Wipfler und Moritz Kröning (nicht im Bild: Petra Grauer).Arbeitsgemeinschaft Staatlicher Weinsachverständiger e.V.
Artikel teilen:

Martin Kühn als ehemaliger Präsident trat nach 28 Jahren und Gerhard Philippi nach 20 Jahren Amtszeit im Vorstand der ASW e.V. nicht mehr zur Wiederwahl an. Für ihre langjährigen Verdienste wurden beide zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Die Mitgliederversammlung fand während der jährlich stattfindenden Fortbildungs- und Arbeitstagung der Staatlichen Weinsachverständigen (Weinkontrolleurinnen und Weinkontrolleure) in Iphofen statt. Neben aktuellen Fragestellungen und Entwicklungen des Weinrechts auf nationaler und EU-Ebene befassten sich die Weinkontrolleure unter anderem mit Herkunftsprofilierung, Herkunftsnachweis mittels NMR-Analytik, Kontrolle der Produktspezifikationen sowie das neue elektronische Weinbegleitverfahren  eWeinBV.

Im Rahmen der Tagung erhielt Ing. Alfred Rosner eine besondere Ehrung als langjähriger Leiter der Bundeskellereiinspektion in Österreich für seine außerordentlichen Verdienste. In seiner Laudatio verglich Alt-Präsident Kühn ihn mit einem Propheten, Fürsprecher und Sendboten der internationalen Weinüberwachung.

Überwachung der Herstellung und Kennzeichung von inländischem Wein und Weinerzeugnissen

Die ASW e.V. besteht derzeit aus 64 Mitgliedern. Diese setzen sich aus den Weinsachverständigen/Weinkontrolleuren der einzelnen Bundesländer sowie den in der Weinüberwachung tätigen Personen auf ministerieller und Bundesebene zusammen. Kollegen aus Luxemburg, Frankreich und Österreich gehören ebenfalls dazu. Zu den Aufgaben der Weinkontrolleure gehört die Überwachung der Herstellung und Kennzeichung von inländischem Wein und Weinerzeugnissen. Die Kontrolle von Wein aus dem EU-Ausland und die Überprüfung von Drittlandserzeugnissen auf ihre Einfuhrfähigkeit gehören ebenfalls zu ihrem Tätigkeitsbereich.

Durch ihren umfassenden Aufgabenbereich tragen Weinkontrolleure maßgeblich dazu bei, den Verbraucher vor Gesundheitsschäden, Irreführung und Täuschung zu schützen.

Die Arbeitsgemeinschaft wurde 1929 gegründet, um den damaligen Weinkontrolleuren eine Basis für ihre gebietsübergreifende Arbeit zu bieten. Im Jahr 1997 erfolgte dann die Eintragung der ASW e.V. ins Vereinsregister. Ein regelmäßig stattfindender Erfahrungsaustausch ermöglicht die einheitliche Durchführung der amtlichen Weinüberwachung. Des Weiteren vertritt die ASW e.V. die beruflichen Belange der Weinsachverständigen und organisiert für ihre Mitglieder Fortbildungen sowie Fachexkursionen ins In- und Ausland.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren