Digitalisierung und Neue Medien
Das achte Web-Seminar des Bundes Deutscher Oenologen e.V. (BDO) und der Hochschule Geisenheim am 12. Februar 2021, 18:00 Uhr, steht im Zeichen innovativer Ideen für die Wein- und Getränkebranche. Studierende der Studiengänge Weinbau und Oenologie, Getränketechnologie und Internationale Weinwirtschaft präsentieren in einer unterhaltsamen Veranstaltung die Ergebnisse ihrer digitalen Medienprojekte aus dem Wintersemester 2020/21.
- Veröffentlicht am

Im März 2001 sorgte Geisenheim mit dem internationalen „Fine Wine-Event Riesling Wordwide“, der ersten Online-Weinprobe mit zwölf Rieslingen und Teilnehmenden rund um den Globus, für Furore. Fast 20 Jahre sollte es noch dauern, bis Online-Tastings auch in den deutschen Wohnzimmern ankommen: Die Corona-Pandemie hat digitalen Formaten – gerade in Verbindung mit einer digitalen und schnellen Supply Chain – einen unglaublichen Aufschwung verliehen. Online-Weinproben bieten heute Weingüter aller deutschen Anbaugebiete an.
Dass Geisenheimer immer noch Mit- und Vordenker der Wein- und Getränkebranche sind, zeigen die Erstsemesterstudierenden der Studiengänge Weinbau und Oenologie, Getränketechnologie und Internationale Weinwirtschaft beim achten BDO Web-Seminar „Digitalisierung und Neue Medien“ am Freitag, 12. Februar 2021, ab 18:00 Uhr. Sie präsentieren dann die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten rund um neue Wege und Möglichkeiten für die digitalisierte Welt.
Vergabe des Goldenen Wingertsknorzen
Insgesamt elf Projektgruppen, die von namhaften Lehrbeauftragten wie dem Mann mit Hut Lukas Krauß, Frank Schulz, Abteilungsleitung Kommunikation beim Deutschen Weininstitut, hr-Journalist Dr. Alex Jakubowski oder Wolfgang Junglas vom SWR betreut wurden, stellen in einer kurzweiligen Online-Veranstaltung die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Wie wird meine Online-Weinprobe zum Erfolg? Ist Social Media nur Gedöns? Oder kann ein Start-up damit auf die Überholspur wechseln? Hilft ein WineGame, Kunden zu gewinnen? Und welche Macht haben Bilder in einer digitalen Welt der Reizüberflutung noch? Diese Fragen beantworten die Studierenden im Rahmen des Web-Seminars; das beste Medienprojekt wird zum Abschluss traditionell mit dem „Goldenen Wingertsknorzen“ ausgezeichnet.
Die Ausbildung ihrer Studierenden am Puls der Zeit und der Technik hat an der Hochschule Geisenheim, wo aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse immer auch in die Lehre einfließen, hohe Priorität. Die aktuelle Situation zeigt, wieso das wichtig ist, um wirtschaftlich nicht ins Hintertreffen zu geraten: Betriebe, die vor einem Jahr gerade einmal einen müden Webauftritt hatten, tummeln sich heute fast wie selbstverständlich in den Sozialen Medien und produzieren Online-Wein- und Getränkeproben.
Weitere Informationen und Anmeldung zum Web-Seminar „Digitalisierung und Neue Medien“ unter www.hs-geisenheim.de/medienprojekte sowie https://veranstaltungen.hs-geisenheim.de/event/a0hEaQ/web-seminar-digitalisierung-und-neue-medien.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.