Staatsehrenpreise in Berlin vergeben
- Veröffentlicht am
„Wein ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Ess- und Trinkkultur. Wein stellt aber auch einen wichtigen Wirtschafts- und Standortfaktor dar, insbesondere für den Tourismus. Unser Ziel ist es, Genuss und Wertschöpfung zu verbinden und gleichzeitig verantwortungsvoll gegenüber Umwelt und Gesellschaft zu handeln“, erklärte Hausherr und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Volker Ratzmann, im Vorfeld der Veranstaltung.
Den Kern des Abends bildete die Verleihung der je drei Staatsehrenpreise für badische und württembergische Weinbaubetriebe durch Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, sowie die Auszeichnung der zehn besten Württemberger Weine und eines Sektes 2016 durch den Präsidenten des Weinbauverbandes Württemberg, Hermann Hohl. Außerdem wurden Weine des ‚Top-Ten‘-Wettbewerbs des Badischen Weinbauverbandes präsentiert.
Staatsehrenpreise verleiht das Land an Betriebe, die bei den Landesweinprämierungen der vergangenen drei Jahre in Baden und Württemberg insgesamt jeweils die besten Ergebnisse erzielt haben. „Diese Weine sind Markenzeichen für unser Land als Genießerland. Sie stehen sinnbildlich für den Fleiß und das Können der Menschen in Weinberg, Kelter und Keller“, sagte Friedlinde Gurr-Hirsch. Die Weinbautraditionen reichten viele Jahrhunderte zurück, wobei die Erfahrungen von Generation zu Generation weitergegeben würden. Ziel sei es, dem Wein seine eigene Handschrift zu verleihen. Dieser Traditionsreichtum gekoppelt mit hohem Streben nach Qualität sei Ursprung des baden-württembergischen Spitzenweinbaus.
Die Preisträger 2016
Die Empfänger des Staatsehrenpreises Weinbau 2016 sind:
Anbaugebiet Baden:
- Ell Obst und Wein OHG (Inh. Manfred und Thomas Ell), Oberkirch-Haslach (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
- Weingut Julius Zotz KG, Heitersheim (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
- Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg eG, Gengenbach (in der Betriebsgruppe über 150 ha)
Anbaugebiet Württemberg:
- Weingut Ranspacher Hof (Inh. Jürgen Essig), Cleebronn (in der Betriebsgruppe bis 10 ha)
- Jupiter Weinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen (in der Betriebsgruppe 10 – 150 ha)
- Lauffener Weingärtner eG, Lauffen (in der Betriebsgruppe über 150 ha)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.