Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Entwicklung einer effektiven Falle

Mit Licht, Duft und Strom gegen die lästige Kirschessigfliege

Hat sie eine Fläche befallen, drohen Total-Ernteausfälle: Die Kirschessigfliege macht Landwirten und Winzern das Leben schwer. Aufgrund des Klimawandels breitet sich die aus Asien eingeschleppte Fliege auch in Deutschland immer weiter aus. Umweltschonend kann sie bisher nicht bekämpft werden. Bestehende Mittel sind entweder nicht wirksam oder töten zu viele andere Insekten. Mit Licht und Düften will die Firma 3win Maschinenbau (Aachen) nun gemeinsam mit Forschern der Universität Hohenheim eine spezielle Falle entwickeln, die die Fliegen anlockt und abtötet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt das Projekt fachlich und finanziell mit rund 300.000 Euro.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Fruchtessigfliege legt ihre Eier in reifen Früchten wie beispielweise Weintrauben ab. Sind diese erst einmal befallen, können sie nicht mehr verkauft werden. Es drohen hohe Ertragseinbußen.
Die Fruchtessigfliege legt ihre Eier in reifen Früchten wie beispielweise Weintrauben ab. Sind diese erst einmal befallen, können sie nicht mehr verkauft werden. Es drohen hohe Ertragseinbußen. Irsch/piclease
Artikel teilen:

Bisherige Ansätze, die Schädlinge zu bekämpfen, seien nicht zufriedenstellend, betont DBU-Experte Dr. Holger Wurl. Bekannte Abwehrstoffe zeigten nicht die gewünschte Wirkung, sodass die Fliegen weiterhin ihre Eier in reifen Früchten ablegten.

Wirksame Bekämpfungsmittel gegen die eingewanderte Art gefährdeten hingegen auch nützliche Insekten wie Bienen und führten so zu weniger Biodiversität. Fallen würden bisher nur zur Beobachtung genutzt. Massenfang gelte als zu teuer.

Um nun allein die Kirschessigfliege zu bekämpfen und gleichzeitig andere Insekten zu schonen, plant 3win Maschinenbau gemeinsam mit der Universität Hohenheim eine umweltverträgliche Falle für den Schädling. Mithilfe von Licht und Duftstoffen sollen die Tiere gezielt in die Falle gelockt werden, wo sie ein kurzer Stromschlag abtöte.

Es drohen massive Ernteausfälle

Globalisierung und Klimawandel führten dazu, dass Schädlinge aus anderen Teilen der Welt auch bei uns heimisch würden, so Wurl weiter. Die Kirschessigfliege aus Asien versetze die deutschen Winzer und Obstbauern seit 2009 in Schrecken: Ihre hohe Vermehrungsrate und Vorliebe für viele Obstsorten hätten sie zu einem der gefährlichsten Schädlinge Europas gemacht.

Habe sie ihre Eier erst in reifen Früchten abgelegt und hätten sich die Maden entwickelt, drohten Total-Ernteausfälle. 2014 sei es in Deutschland zu massiven Ernteverlusten gekommen. Allein in Mittelbaden seien es Einbußen von drei Millionen Euro gewesen.

Anbaubetriebe, Verbraucher und Natur profitieren

Bei dem Projekt sollen auch Praxisbetriebe mit Testflächen dabei sein. Ihre aktive Mitarbeit zeige, dass die Entwicklung einer Fliegenfalle für die Betroffenen von zentraler Bedeutung sei, so Wahmhoff. Zudem entspreche die Entwicklung eines umweltverträglichen Fallensystems dem Ziel nachhaltiger Anbauverfahren.

Aber nicht nur Obst- und Weinproduzenten profitierten, der Verbraucher erhalte bei erfolgreichem Abschluss und Verwendung der Falle später Lebensmittel, die nicht mit Bekämpfungsmitteln behandelt wurden, und die Biodiversität werde gefördert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren