Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

ProWein 2023: Die Leitmesse der Branche hat erfolgreich geliefert

Die ProWein 2023 war mit einer Top-Bewertung von allen Seiten und einer starken internationalen Reichweite ein voller Erfolg. Wein- und Spirituosenprofis aus aller Welt erlebten drei intensive Messetage in Düsseldorf. Im Mittelpunkt stand das breite und tiefe Angebot an Weinen und Spirituosen aus aller Welt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die ProWein in Düsseldorf ist die international führende Fachmesse für Weine und Spirituosen. Vom 19. bis 21 März 2023 präsentierten sich über 6000 Aussteller aus mehr als 60 Nationen.
Die ProWein in Düsseldorf ist die international führende Fachmesse für Weine und Spirituosen. Vom 19. bis 21 März 2023 präsentierten sich über 6000 Aussteller aus mehr als 60 Nationen.Messe Düsseldorf / ctillmann
Artikel teilen:

Vor allem Themen wie Nachhaltigkeit, alternative Weinverpackungen und no-and-low-Getränke prägten die Leitmesse in diesem Jahr. So auch Pop-Ikone Kylie Minogue, die auf der ProWein ihren neuen alkoholfreien Rosé-Sekt launchte. „Die ProWein hat sich einmal mehr als die internationale Leitmesse der Wein- und Spirituosenbranche präsentiert. Um dies zu erreichen, braucht es wie bei den Produzenten der Branche eine große Portion Leidenschaft. Wir haben wieder einmal unser Bestes gegeben, um nicht nur gut, sondern besser zu sein“, resümiert Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, den erfolgreichen Messeverlauf.

Get the taste of Business

Diese Message kam an. Das gesamte Who-is-Who der Branche war auf der diesjährigen ProWein präsent. Keine andere Fachmesse weltweit bietet dieses umfassende Angebot. 86 Prozent der rund 6000 Ausstellenden waren internationaler Herkunft, reisten aus mehr als 60 Ländern an. Die Marktführer der weltweiten Wein- und Spirituosenbranche waren ebenso vertreten wie Im- und Exporteure, Handelsagenturen, Prädikatsweingüter oder Kooperativen und Genossenschaften. Traditionell ist Italien die größte Nation auf der ProWein, gefolgt von Frankreich, Deutschland und Spanien. Auch Übersee präsentierte sich mit einem beeindruckenden Portfolio ebenso wie der Spirituosenbereich der ProWein.

Internationale Profis unter sich

Die ausgesprochen hohe Internationalität des Angebots ist das absolute Alleinstellungsmerkmal der ProWein. Für die internationalen Einkäufer aus Lebensmitteleinzelhandel (LEH), Fachhandel und aus dem Bereich Hotel/Restaurant/Café (HoReCa) war die ProWein daher auch in diesem Jahr unumstritten das zentrale Business-Branchenevent. Insgesamt zog es trotz Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr 49.000 Fachbesuchende (2022: 38.000) aus Handel und Gastronomie nach Düsseldorf.

Dabei setzte die hohe Entscheidungskompetenz erneut Maßstäbe: Zwei Drittel der Besuchenden war an Einkaufsentscheidungen beteiligt. Auch die große Internationalität wurde bestätigt: Die Besuchenden kamen aus 141 Ländern (2022: 145 Länder). Auffällig dabei ist, dass der asiatische Raum wieder stärker vertreten war. Im Fokus des Interesses standen in diesem Jahr nicht nur Weine aus den führenden Anbaugebieten. Auch Themen wie Getränke mit no-and-low-Alkohol oder alternative Verpackungen waren stark nachgefragt. Jeder Zweite interessierte sich für no-and-low und jeder Dritte für alternative Verpackungen.    

Auch die Ausstellenden gaben der ProWein in diesem Jahr erneut Bestnoten. So zum Beispiel Monika Reule, Geschäftsführerin des Deutschen Weininstituts (DWI): „Die deutschen Aussteller ziehen von der diesjährigen ProWein eine positive Bilanz. Sie waren mit der Qualität und Quantität der Fachbesucher insbesondere aus dem Ausland sehr zufrieden. Angesichts der herausfordernden Marktsituation im Inland gewinnt das Exportgeschäft für viele Erzeuger zunehmend an Bedeutung. Auf der diesjährigen ProWein konnten viele Aussteller ihre internationalen Handelsbeziehungen stärken und weiter ausbauen.“

Paul Molleman, Europa Direktor bei California Wines, bringt seine ProWein-Erfahrungen auf den Punkt: “Der Stand von California Wines gehörte für viele Besucher auch in diesem Jahr wieder zu den Must-Visits der Messe. Auf rund 700 Quadratmetern konnten wir die Nachfrage sehr gut bedienen. Mit unserer Ausstellung „Explore Sustainable California“ haben wir einen Nerv bei den Besuchern getroffen. Das Thema Nachhaltigkeit im Weinbau war das Thema dieser Messe, und unsere Winzer konnten innerhalb der Ausstellung sowie an ihren Ständen ihr Engagement dazu präsentieren“.

Vorstandsmitglied der Semper idem Underberg AG Thomas Mempel ergänzt: „Die ProWein 2023 hat einen hohen strategischen Wert für uns. Hier kommen jedes Jahr die wichtigsten nationalen und internationalen Importeure und Distributeure aus dem Spirituosenbereich zusammen.“

Die nächste ProWein in Düsseldorf steht dann wieder vom 10. bis 12. März 2024 auf dem Programm.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren