Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Steillagen-Vollernter mit Innovationspreis ausgezeichnet

Der weltweit erste Steillagen-Vollernter wurde von der Firma Hoffmann Landmaschinen aus Piesport entwickelt. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke hat das Unternehmen für diese erfolgreiche Entwicklung mit dem Innovationspreis 2016 in der Kategorie Handwerk ausgezeichnet. Die Fachjury bewertete die Marktreife Entwicklung des Steillagen-Vollernters als herausragende Innovation für den Steillagenweinbau.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Carl Hoffmann Landmaschinen GmbH
Artikel teilen:

Der Vollernter wird als Anbaugerät auf ein Raupen-Mechanisierungs-System (RMS) aufgebaut. Durch eine Vielzahl an Innovationen ist der Traubenvollernter kompakter und leichter als herkömmliche Maschinen. 
Das Ergebnis der Entwicklung ist eine serienreife Maschine mit der man in Steilhängen bis zu 75% lesen kann. Da die Maschine nur eine Fahrgasse benötigt kann sie sogar Terrassenweinberge abernten. Dieses Merkmal macht die Neuentwicklung ebenso einzigartig.

 

Internationale Nachfrage im Markt
2016 werden fünf Maschinen produziert, die bereits verkauft sind. Der Steillagenvollernter wurde erstmals an den Agrartagen in Nieder-Olm 2016 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die erste Serie wird im Herbst 2016 ausgeliefert und geht an Kunden in Deutschland, Frankreich und Portugal.


Die Hochschule in Geisenheim hat in Zusammenarbeit mit dem DLR Mosel – Abteilung Weinbau und Önologie- im Herbst 2015 eine Untersuchung durchgeführt, um die Lesetechnik der Steillagenvollernter mit den aktuellen Anforderungen an eine schonende Traubenlese zu überprüfen. In dem Vergleich nahm der neue Steillagen-Vollernter eine Spitzenposition ein. Hierzu wurden die Mengenverluste beim Lesegut durch verschiedene Schlagwerke untersucht und die mechanische Belastung der Trauben durch die Maschinenlese anhand verschiedener analytischer Parameter erfasst. Die direkten Vergleiche und Untersuchungen haben gezeigt, dass der Steillagen-Vollernter geringere Mengenverluste aufweist als seine Pendants für den Direktzug. Außerdem wurde festgestellt, dass das Lesegut eines Steillagen-Vollernters ähnlich gut zu bewerten ist, wie die Trauben der Handlese.


Trägerfahrzeug Andreoli Raupe
Als Trägerfahrzeug für den Traubenvollernter dient eine hydrostatische Raupe. Zum Einsatz kommt bei dem Steillagen-Vollernter eine Andreoli Raupe, Typ UT 110. Obligatorisch für den Einsatz in steilsten Hängen ist die optionale Hangelwinde. Die Andreoli Raupe ist für den Dauerbetrieb unter Last eines Vollernters ausgelegt. Sie kann darüber hinaus das ganze Jahr hindurch für alle üblichen Arbeiten im Weinbau herangezogen werden: Pflanzenschutz, Bodenbearbeitung, Rebhäckseln, Laubarbeiten uvm. Die Überzeilenspritze ermöglicht eine Flächenleistung von 35 min/Hektar, ist zudem bodenschonend und sehr wirtschaftlich. Dank langer Fahrwerke mit breiten Ketten ist der Bodendruck niedriger als bei allen anderen Raupen.


Die Gesamtleistung des Trauben-Vollernters für die Ernte eines Hektars beträgt ca. 4 bis 5 Stunden. Im praktischen Einsatz wurde dies bereits mehrfach bestätigt. Fazit: Die Ernte kann als deutlich günstiger als die Handlese durchgeführt werden und ist daher auch wirtschaftlich. Die Leistung des Ernters hängt auch entscheidend von den Zeiten für die Entleerung ab. In einem zukünftigen Projekt soll daher der Vorgang des Auskippens halbautomatisch stattfinden und während des Vorgangs des Umsetzens zur nächsten Zeile erledigt werden.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren