Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
„Wein trifft Wirtschaft“ 2019

Ehrenpreise aus der Weinprämierung vergeben

Im Rahmen der Veranstaltung „Wein trifft Wirtschaft“ hat der Weinbauverband Württemberg am Mittwoch, den 30. Oktober 2019, die Gewinner der Ehrenpreise aus der staatlichen Weinprämierung bekanntgegeben. Die siegreichen Betriebe erhielten ihre Auszeichnung aus den Händen ihrer Preis-Stifter, darunter das Regierungspräsidium Stuttgart, sowie diverse Landkreise und Vereine in Württemberg. Zudem gab es das Hofschild „Haus der prämierten Weine“, das auch an die drei Staatsehrenpreisträger 2019 vergeben wurde.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
DWI
Artikel teilen:

Die Konzeption der Veranstaltung „Wein trifft Wirtschaft“ beruht auf einer Verknüpfung beider Wirtschaftszweige. Begleitend zu einem Mehrgängemenue von Jürgen Sawall (WeinVilla Heilbronn) wurden im Abraham-Gumbel-Saal der Volksbank Heilbronn korrespondierende Weine der Preisträger ausgeschenkt. Gastreferent aus der Wirtschaft war Dr. Ing. h.c.F. Albrecht Reimbold, Vorstandsmitglied der Porsche AG. Er berichtete über das Zusammenspiel verschiedener Wirtschaftsfaktoren und deren Auswirkung auf Industrie und Weinbau. Mit seinen Ausführungen zum Thema „Welche Parallelen gibt es zwischen Weinbau und Industrie“ begeisterte er das geladene Publikum. Die Moderatorin des Abends war die Württemberger Weinkönigin und neugewählte deutsche Weinprinzessin, Julia Böcklen, für die musikalische Begleitung sorgten Annalena,& Sofie mit Liedern aus dem Programm Schwesternherz.

Die Ehrenpreise 2019 gehen an (in Klammer die jeweiligen Stifter):

  • Wein- und Sektkellerei Horst Stengel (Stadt Weinsberg)
  • Weingut Manfred Katzer (Landratsamt Ludwigsburg)
  • Weinhof Rainer Dieroff (Württemberger Weingüter e.V.)
  • Gebrüder Weibler GbR (Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft e.V.)
  • Schneckenhof Weingut Müller Alexandra Siller (Landratsamt Hohenlohekreis)
  • Staatsweingut Weinsberg (Stadt Weinsberg)
  • Weingärtner Markelsheim e.G. (Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Bottwartaler Winzer e.G. (Landesbauernverband Baden-Württemberg e.V. )
  • Württembergische Weingärtner-Zentralgenossenschaft e.G.(Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.)

Die Staatsehrenpreisträger 2019

Die Staatsehrenpreise aus der diesjährigen Landesprämierung für Wein und Sekt wurden am 28. Oktober 2019 in der Berliner Landesvertretung vergeben. Die Staatsehrenpreisträger erhielten ihren Preis aus den Händen von Staatssekretärin Gurr-Hirsch bei der Veranstaltung „Spitzenweine aus Südwest“. Bei dieser Veranstaltung nahmen rund 900 Besucher aus Politik, Wirtschaft, Hotellerie und weitere Gäste des öffentlichen Lebens teil.

Folgende drei Betriebe durften sich über diese Auszeichnung freuen:

  • Betriebsgruppe: Großbetrieb ( über 100 ha)
    • Weingärtner Stromberg- Zabergäu e. G., 74336 Brackenheim
  • Betriebsgruppe Mittelbetrieb ( 10 bis 100 ha):
    • Weingut Sonnenhof , Inh. Martin Fischer, 71665 Vaihingen/Enz
  • Betriebsgruppe: Kleinbetrieb (bis 10 ha):
    • Weingut Dieter Faigle, 71665 Vaihingen- Horrheim

Der beste Württemberger 2019

Kategorie 1:

Riesling trocken

1. Platz

2018 Willsbacher Dieblesberg, Riesling Spätlese trocken Barrique, Weingut Erich Hirth Inh. Nathalie Hirth, Löwensteiner Straße 76, 74182 Obersulm

Kategorie 2:

Traditionelle weiße Rebsorten trocken

1. Platz

2018 Justinus K „Fels“ Kerner QbA trocken, Felsengartenkellerei Besigheim eG, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim

Kategorie 3:

Neuere weiße Rebsorten trocken

1. Platz

2018 Horrheim Chardonnay QbA trocken, Weingut Gerd und Michael Kinzinger GbR, Berghof, 71655 Vaihingen/Enz-Enzweihingen

Kategorie 4:

Weißweine halbtrocken und lieblich

1. Platz

2018 Kastellan, Besigheimer Felsengarten Riesling Kabinett, Felsengartenkellerei Besigheim eG, Am Felsengarten 1, 74394 Hessigheim

Kategorie 5:

Trollinger trocken

1. Platz

2015 Brackenheimer Zweifelberg, Trollinger Kabinett trocken Drei Stern ***- Im Holzfass gereift -, Weingut Anita LandesvatterSchloßstr. 15, 74336 Brackenheim

Kategorie 6:

Lemberger trocken

1.Platz

2017 Creation Lemberger QbA trocken, JupiterWeinkeller GmbH, Kelterstraße 2, 74336 Brackenheim

Kategorie 7:

Traditionelle rote Rebsorten trocken

1. Platz

2016 Fellbacher Lämmler Edition, PSpätburgunder QbA trocken Holzfass, Fellbacher Weingärtner eG, Kappelbergstr. 48, 70734 Fellbach

Kategorie 8:

Neuere rote Rebsorten trocken

1. Platz

2016 Bockstark, Rotweincuvée QbA trocken, Privatkellerei Rolf Willy GmbH, Schafhohle 26, 74226 Nordheim

Kategorie 9:

Rotweine halbtrocken und lieblich

1. Platz

2018 Samtrot QbA, JupiterWeinkeller GmbH, Kelterstraße 2, 74336 Brackenheim

Kategorie 10:

Barrique Rot trocken

1. Platz

2015 Lemberger „Divinus“, Reservé QbA trocken Barrique, Konvent Dürrenzimmern eG, Meimsheimer Str. 11, 74336 Brackenheim-Dürrenzimmern

Kategorie 11:

Qualitätsschaumweine (extra) brut/(extra) trocken

1. Platz

2017 Muskateller Sekt b.A. trocken, Wein- und Sektkellerei Horst Stengel, Ringstr. 7, 74189 Weinsberg-Gellmersbach

Landesprämierung für Wein und Sekt 2019

Im Prämierungsjahr 2019 wurden insgesamt 2.071 Weine und 91 Sekte von 89 Betrieben zur Prämierung angestellt.Ausgezeichnet wurden 1.853 Weine: 82 Weine erhielten die volle Punktzahl und damit die Auszeichnung "Großes Gold". 701 erreichten eine Goldmedaille. Die Prädikate "Ausgezeichnet mit Goldrand" erhielten 799 Weine, "Ausgezeichnet" mit Silberrand" 271 Weine. Vom dem angestellten Sekten wurden 72 Sekte prämiert. Es wurde 4-Mal Großes Gold, 30-Mal Gold, 25-Mal Ausgezeichnet mit Goldrand, 13-Mal Ausgezeichnet mit Silberrand vergeben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren