Erntebilanz in Franken
Rund zwei Monate nach der offiziellen Eröffnung der Weinlese 2013 in Franken ist es Zeit für die fränkischen Winzerinnen und Winzer, eine erste Bilanz über die Ernte 2013 zu ziehen.
- Veröffentlicht am
In der neugestalteten modernen Vinothek des Weingut Berthold Schmachtenberger in Randersacker präsentierten der Präsi-dent des Fränkischen Weinbauverbands e.V., Artur Steinmann, und der Vizepräsident der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Dr. Hermann Kolesch Zahlen und Fakten zur Ernte 2013 und der aktuellen Situation des Frankenweins. Hermann Mengler, Leiter der Kellereifachberatung beim Bezirk Unterfranken, zeigte mit den ersten Proben das Potential des neuen Jahrgangs.
„Das Jahr 2013 war sicher ein Jahr voller Herausforderungen“ fasste Artur Steinmann den Witterungsverlauf im Jahr 2013 zusammen. Die weitgehend kühle und feuchte Witterung im September sorgte für einen verspäteten Beginn der Hauptlese, die jedoch Ende Oktober in den meisten Fällen abgeschlossen wurde. Das vorherrschende Wetter sorgte durch eingestreute Regentage immer wieder für Unterbrechungen im Leseverlauf. Die wenigen „goldenen Oktobertage“ taten sowohl den Trauben als auch den Nerven der fränkischen Winzerinnen und Winzer gut.
Nachdem der quantitativ und qualitativ sehr gute Jahrgang 2012 für eine Erholung der Bestände in den meisten Kellern der Weingüter und Genossenschaften sorgte, trägt der 2013er sicher dazu bei, die erfolgreich eingeschlagenen Wege in der Ver-marktung weiterzugehen.
„Die Freunde des Frankenweins können sich auf einen frischen und fruchtigen Jahrgang 2013 freuen, der zudem einige Spitzenweine hervorbringt.“ fasst ein zu-friedener Artur Steinmann das Jahr 2013 zusammen. Die aktuelle Ertragsrebfläche Frankens beläuft sich auf 6.100 ha (Stand 31.07.2013). Anfang November gehen die Experten von einer Weinernte in Höhe von durchschnittlich ca. 72 hl/ha aus. Bei einem durchschnittlichen Mostgewicht von 88 °Oe sind ca. 65-70% der geernteten Menge prädikatsweingeeignet. Das endgültige Ergebnis steht nach Eingang und Auswertung der Weinerzeugungsmeldung fest.
PRESSEMITTEILUNG
Fränkischer Weinbauverband e. V., Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH Haus des Frankenweins, Hertzstraße 12, 97076 Würzburg
Telefon: 0931 / 3 90 11-12, Fax: 0931-3 90 11-55
E-Mail: mk@haus-des-frankenweins.de, www.frankenwein-aktuell.de 7. November 2013
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.