Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Piwi International auf der Intervitis

Goldregen für Piwi-Winzer

In diesem Jahr fand die Messe Intervitis Interfructa von 04.-06. November in Stuttgart statt. PIWI International, der Verein zur Förderung der umweltfreundlichen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, ist seit 2004 ununterbrochen mit einem Informations- und Verkostungsstand auf der Fachmesse präsent.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Auf der Intervitis Anfang November wurden die Urkunden des 8. Piwi Weinpreises von Piwi International durch den württembergischen Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL und der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner verliehen.
Auf der Intervitis Anfang November wurden die Urkunden des 8. Piwi Weinpreises von Piwi International durch den württembergischen Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL und der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner verliehen.PIWI-International e. V./Gisela Würstinger
Artikel teilen:

Am Sonntagnachmittag war das Highlight auf der Bühne des Deutschen Weininstitutes die Urkundenverleihung des 8. Piwi Weinpreises von Piwi International durch den württembergischen Minister für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL und der Deutschen Weinkönigin Carolin Klöckner.

Mit 367 teilnehmenden Weinen konnte ein neuer Rekord beim Piwi Weinpreis verbucht werden, bei einem sensationellen Goldregen von 185-mal Gold und 29-mal Großes Gold. Der Champion mit 99 Punkten war ein Johanniter Eiswein 2017 vom Weingut Winnica Turnau aus Polen. Gleichzeitig erhielt dieser Wein den Sonderpreis zum 50.Geburtstagsjubiläum der Rebsorte Johanniter.

Präsident Josef Engelhart freute sich über die rege Beteiligung der Piwi Winzerinnen und Winzer und begrüßte gegen Ende der Veranstaltung das 500. Mitglied im Verein PIWI International e.V.: Weinbautechniker Lothar Stöckinger aus Franken lebt und arbeitet seit mehreren Jahren in Rumänien und möchte dort neue innovative Piwi Rebsorten anbauen. Am sehr gut besuchten Informations- und Weinverkostungsstand konnten sich die Winzerinnen und Winzer direkt von den Rebenzüchtern beraten lassen und neue Piwi Rebsorten wie den spät reifenden Donauriesling, den blumigen Blütenmuskateller, den frischen Calardis blanc und den würzigen Calardis musquée probieren. Neben Weiß-, Rot- und Roséeweine wurden auch Orange Weine und ein „Pet Nat“, ein Natursekt ohne Schwefel angeboten.

Etwa 350 Besucherinnen und Besucher nutzen das Angebot sich über die neuen innovativen Rebsorten zu informieren. Durch die Pilzwiderstandsfähigkeit dieser Sorten können die Winzer bis zu 90% des Pflanzenschutzes einsparen und somit nachhaltig die Umwelt schonen. Bei einem CO2-Ausstoss von 40 kg pro Hektar und Pflanzenschutzmaßnahme beträgt die jährliche Einsparung bei den 3000 ha Piwi-Reben in Deutschland circa 600 t jährlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren