Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt

In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg startete am 05. Oktober das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg. Mehrere Ministerien riefen eine digitale Vortragsreihe mit dem Titel „Erhalten, was uns erhält“ ins Leben. Sie soll dazu dienen, Bürger über biologische Vielfalt aufzuklären und somit deren Erhalt zu fördern.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Jeder Einzelne ist gefragt, durch unzählige Möglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen.
Jeder Einzelne ist gefragt, durch unzählige Möglichkeiten zum Erhalt der biologischen Vielfalt beizutragen.Pixabay
Artikel teilen:

„Die Vielfalt an Arten ist die Basis für unser Leben mit einer gesunden Umwelt. Nur was wir kennen und verstehen, bewahren wir mit Herzblut. Deshalb freut es mich besonders, dass wir in Kooperation mit dem Volkshochschulverband ein spannendes Vortragsprogramm zum Themenkomplex Biodiversität anbieten können“, sagte Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, zum Auftakt der digitalen Vortragsreihe ‚Erhalten, was uns erhält‘, am Mittwoch, den 05. Oktober in Stuttgart.

Biologische Vielfalt geht alle an

Über 40 Volkshochschulen im Land bieten seit dem 05. Oktober 2022 in sechs Online-Veranstaltungen Informationen und Impulse von Experten zu Artenvielfalt an. Die Themen reichen von Biodiversität und Klimaschutz über Biodiversität und Gesundheit bis zur Biodiversität in der Stadt. Auch soll in den Veranstaltungen diskutiert werden, wie die Gesellschaft ins Handeln kommt und was jede und jeder Einzelne zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen kann. 

„Ich kann jede und jeden nur ermuntern: Engagieren Sie sich an Ihrem Wohnort, in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beitragen. Und selbstverständlich sind auch die kleinen Maßnahmen bedeutsam. Denn in Summe erzielen sie eine große Wirkung“, sagte Umweltministerin Thekla Walker MdL zum Auftakt der Vortragsreihe.

Auch die kleinsten Aktionen helfen

Spätestens mit dem Bekanntwerden der ‚Krefelder Studie‘ zum Insektenrückgang im Herbst 2017 ist klargeworden, dass das weltweite Artensterben nicht nur in fernen Ländern, sondern auch hier in Mitteleuropa stattfindet. Prof. Johannes Steidle von der Universität Hohenheim präsentiert in seinem Eröffnungsvortrag Daten zum Biodiversitätsverlust insbesondere bei Insekten in Deutschland und die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Gesellschaft. 

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL sagte: „Digitale, kostenfreie Vorträge sind ein niederschwelliges Angebot für alle Bürger, mit dem sie sich jetzt über die Bedeutung der biologischen Vielfalt informieren können. Die Artenvielfalt kann nur bewahrt werden, wenn sich viele Menschen dafür engagieren. Das beginnt im eigenen Garten und hört bei den Blühstreifen entlang der Straßen nicht auf.“

„Die Artenvielfalt nimmt seit Jahren ab. Damit ist eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen massiv bedroht. Da es uns alle betrifft, muss dieses Problem von vielen Menschen besser verstanden werden. Dazu leistet die neue Weiterbildungsreihe einen wichtigen Beitrag“, erläutert der Direktor des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg Dr. Tobias Diemer.

Unterstützung aus den Ministerien

Das Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg besteht seit 2018 und ist bundesweit einmalig. Es vereint Projekte des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie des Ministeriums für Verkehr. Für die nächsten drei Jahre stehen dafür rund 17,6 Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Bislang wurden über 100 Vorhaben gefördert.

Das Sonderprogramm finanziert Maßnahmen, welche die biologische Vielfalt im Land erhalten und hat zudem zum Ziel, den Bürgern die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben nahezubringen. Um ein flächendeckendes Bildungsangebot dazu umsetzen zu können, kooperieren das am Sonderprogramm beteiligte Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie das Ministerium für Verkehr mit dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg.

Alle Infos auf einen Blick

Eine interaktive Karte, welche Volkshochschulen an dem Angebot teilnehmen sowie die Anmeldemöglichkeit sind hier zu finden: https://www.vhs-bw.de/biologische-vielfalt/. Außerdem ist die Liste der kostenfreien, digitalen Vorträge hier: https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/biodiversitaet-und-landnutzung/sonderprogramm-biol-vielfalt/studium-generale-vhs/

Weitere Informationen zu Projekten auf den Internetseiten der jeweiligen Ministerien finden Sie über nachfolgende Links:
Sonderprogramm: Ministerium für Ernährung Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Sonderprogramm: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg 

Sonderprogramm: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren