DLG-Jungwinzerinnen und Jungwinzer des Jahres gesucht!
Wer wird Jungwinzerin oder Jungwinzer des Jahres? Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht wieder Nachwuchstalente, die ihr Können und Wissen in Oenologie, Wein-Sensorik und internationaler Weinwirtschaft unter Beweis stellen.
- Veröffentlicht am
Der jährliche Wettbewerb hat sich zu einer viel beachteten Plattform für den deutschen Winzernachwuchs entwickelt. Bewerben können sich junge Talente aus allen Anbauregionen Deutschlands. Mit der Auszeichnung, die im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung vergeben wird, fördert die DLG gezielt den deutschen Winzernachwuchs und vor allem nachhaltige Qualitätsarbeit als wichtigen Erfolgsfaktor. Der Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2023.
Können und Fachwissen wird unter Beweis gestellt
Vor einer Experten-Jury müssen die Nachwuchswinzer ihr Können und Fachwissen in Oenologie, Wein-Sensorik und internationaler Weinwirtschaft in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Außerdem werden ausgewählte Weine der Bewerber von einer Experten-Jury im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung bewertet.
Die Teilnehmer am Jungwinzer-Wettbewerb dürfen nicht älter als 35 Jahre sein und müssen einer aktiven Tätigkeit in der Weinbranche nachgehen. Nach dem Online-Test am 26. Mai 2023 stellen die 15 Besten aus dem Vorentscheid drei Weine bei der DLG-Bundesweinprämierung an. Die zehn Kandidaten mit den besten Ergebnissen nehmen Anfang September am Finale teil, in dem eine Fachjury die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs ermittelt.
Anmeldung: www.bundesweinpraemierung.de/jungwinzer
Informationen: DLG-TestService GmbH, Sarah Stirl, E-Mail: s.stirl@dlg.org
Stimmen der Vorjahresgewinner
Sebastian Menk, Wein- und Sektgut Menk aus Ingelheim (Rheinhessen), 1. Platz 2022:
„Ich habe mich riesig über die Auszeichnung „Jungwinzer des Jahres“ gefreut! Es ist schön, wenn man für seine Arbeit und Leidenschaft so eine Bestätigung erhält. Zugleich ist sie für mich aber auch Ansporn, noch besser zu werden und neue Projekte anzustoßen. Auch die mediale Resonanz war großartig. Sie führte unter anderem zu Auftritten bei Radio RPR1 und auch das Fernsehen „SWR Rheinland-Pfalz aktuell“ berichtete über uns ebenso wie unsere Lokalmedien. Dadurch erzielten wir eine enorme Reichweite, so dass wir viele neue spannende Kontakte knüpfen konnten. Und auch das Probierpaket mit meinen Lieblingsweinen fand bei Weinliebhabern großen Zuspruch.“
Nicole End, Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg (Baden), 2. Platz:
„Für mich ist der Titel „Jungwinzerin des Jahres“ eine tolle Bestätigung meiner Arbeit. Die Resonanz im Umfeld war großartig. Der Titel hat ein großes öffentliches Interesse generiert und uns viele Türen geöffnet. Die Weinmanufaktur Gengenbach-Offenburg ist im Gespräch gewesen. Das stärkt natürlich die Marke. Mitmachen beim Jungwinzer:innen-Wettbewerb der DLG lohnt sich also in jedem Fall, denn man kann nur gewinnen.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.