
Weingut „Im Zwölberich“ gerettet
Gute Nachrichten für die Naheregion und für Weingenießer: das namhafte Weingut Im Zwölberich in Langenlonsheim hat neue Besitzer. Das alteingesessene Weingut, das ausschließlich biologische und biologisch-dynamische Weine nach Demeter-Richtlinien anbaut, ist durch den Verkauf an zwei private Finanzinvestoren, die Weinanbau schätzen und das Potenzial des Weinguts erkannt haben, gerettet.
von dictum media gmbh erschienen am 28.03.2024Der Insolvenzverwalter Jens Lieser von Lieser Rechtsanwälte hat das Weingut im Zuge einer übertragenden Sanierung erfolgreich verkauft und somit den Erhalt und die Fortführung des seit 1711 bestehenden Weingutes gesichert.
Leidenschaft für Kulturgut Wein
„Wir haben hohen Respekt vor dem Kulturgut Wein, denn er ist die Summe von großer Erfahrung im Weinanbau, harter Arbeit und Leidenschaft. Aber ein guter Wein ist auch das Ergebnis guter Bodenbeschaffenheit sowie eines milden, sonnenverwöhnten und regenarmen Klimas, wie wir es hier Im Zwölberich vorfinden“, sagt Jens Weller, einer der beiden privaten Finanzinvestoren.
Die hervorragenden Lagen des Weinguts sind gerade für den Weinanbau besonders geeignet, da sie auf kleinster Fläche ganz unterschiedliche mineralische Erdböden aufweisen. Selbst der Klimawandel bietet Chancen, da durch die langjährige biologische Bewirtschaftung das Erdreich bei klimatischen Veränderungen bestens gerüstet ist. So wird es möglich, auf kleinen Parzellen verschiedene Rebsorten zu kultivieren und ganz individuelle Weine zu erzeugen, die bei Weinkennern beliebt sind.
Der Insolvenzverwalter Jens Lieser hatte den Geschäftsbetrieb des Weinguts stabilisiert und fortgeführt. Die erfolgreiche Investorensuche und der Verkauf sichert die Zukunft des Weinherstellers und auch alle Arbeitsplätze der Beschäftigten. „Ich freue mich, dass es gelungen ist, das Weingut Im Zwölberich in die Hände von Investoren zu übergeben, die von der ausgezeichneten Lage des Weingutes und seiner Markenweine überzeugt sind und sich in der weiteren Entwicklung der Weine sowie der Marke engagieren wollen“, sagt Lieser.
Chancen und Potenzial beim Neustart
Die privaten Investoren sehen Chancen und Potenzial in der weiteren Entwicklung des Weinguts. „Es gibt gute, hochwertige Weine in Bio-Qualität mit einem starken regionalen Bezug, eine attraktive, eingeführte Marke, zahlreiche Stammkunden im In- und Ausland und eine Weintradition, die seit mehr als drei Jahrhunderten besteht“, sagt der Investor.
Zunächst soll das Weingut mit der Zeit weiter ausgebaut werden. In den nächsten Jahren werden zudem auch Investitionen in Gebäude und Kelteranlagen vorgenommen, um die qualitativ hochwertige Produktion des Weinguts zu sichern. Dies schließt ein, so die Investoren, Wein als „Erlebnis vor Ort“ Kunden anzubieten. Zudem bietet die attraktive Lage künftig Möglichkeiten, das Weingut als Seminar- und Eventlocation auszubauen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.