Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochschule Geisenheim

Hoffnung auf Präsenzunterricht

Nach drei Semestern in Onlinelehre sehnen sich sowohl Dozenten als auch Studierende nach etwas Normalität im Unialltag. Die Hochschule Geisenheim plant, das kommende Wintersemester wieder mit Präsenzunterricht abzuhalten. Voraussetzungen dafür sind eine hohe Impfquote und durchdachte Hygienekonzepte.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Während die Wissensvermittlung in den vergangenen drei Semestern zum großen Teil digital erfolgte, soll das Studium an der Hochschule Geisenheim ab Wintersemester 2021/22 wieder vorwiegend in Präsenz stattfinden. „Wir planen, soweit wie möglich zum Regelbetrieb zurückzukehren“, so Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim. „Gerade Praktika, Übungen und Projekte, die wesentliche Bestandteile unserer praxisorientierten Studiengänge sind, sollen wieder im gewohnten Umfang angeboten werden.“

Aufruf zur Impfung

Als entscheidenden Faktor für die sichere Durchführung des kommenden Semesters in Präsenz sieht der Präsident eine hohe Impfquote. Bereits im Juni konnte die Hochschule allen Mitarbeitenden vor Ort ein Impfangebot machen. Dazu kamen verschiedene Impfangebote des Landes für die Bediensteten. Bis zum Semesterstart am 18. Oktober 2021 kann die Hochschule auch allen aktuellen Studierenden sowie den Erstsemestern des Wintersemesters 2021/22 eine Impfung anbieten.

Hygiene wird weiterhin groß geschrieben

Darüber hinaus wird es natürlich auch weiterhin ein umfangreiches Hygienekonzept für die Veranstaltungen vor Ort geben, das den herrschenden Rahmenbedingungen kontinuierlich angepasst wird. Dazu gehören Abstandsregelungen und Regelungen zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckungen. „Dennoch ist es uns wichtig, die Studierenden wieder vor Ort auf den Campus zu holen und ihnen die Möglichkeit zu geben, im direkten Austausch mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie den Dozierenden zu lernen; der soziale Aspekt des Studiums darf nicht länger zu kurz kommen“, betont Schultz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren