Neuer Markenauftritt der Württemberger Weingärtnergenossenschaften erfolgreich etabliert
Der neue Markenauftritt der Württemberger Weingärtnergenossenschaften erfreut sich beim Kunden großer Beliebtheit und erhöht gleichzeitig die Markttransparenz. Das hat jetzt eine von der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften in Auftrag gegebene, externe Marktstudie ergeben.
- Veröffentlicht am

Im Zentrum des neuen Auftrittes stehen ein neues Logo und der neue Claim „Wein-Heimat-Württemberg“. Rund um das hieraus neu gestaltete Qualitäts- und Heimatsiegel wurde eine multimediale Werbekampagne entwickelt, die kreativ mit dem Begriff Heimat spielt und hierbei charmant die Brücke von Württemberger Erfindungen und Entwicklungen zum Wein des Anbaugebietes schlägt.
Der neue Auftritt wurde zur letzten ProWein gelauncht, jetzt wurde das Institut für psychologische Marketing- und Kommunikationsforschung, creative analytic 3000, beauftragt, den Erfolg der Kampagne zu untersuchen. Ergebnis: Die Weinheimat Württemberg präsentiert sich beim Kunden in einem modernen Design mit hohem Wiedererkennungswert, hoher Aufmerksamkeitsstärke und einer hohen Differenzierung zu bestehenden Weinkampagnen. Durch ihre hohe emotionale Aufladung birgt die neue Kampagne laut Ergebnis der Studie großes Potenzial, dass sich die Zielpersonen intensiv mit den Inhalten und mit Württemberger Wein auseinandersetzen. Hierbei gelinge es sehr gut, das kommunikative Konzept „Von hier. Von uns“ umzusetzen, der Mechanismus würde verstanden.
Als zentrales Element werden Themen wie der „Stolz auf die Heimat“ klar kommuniziert. Das Konzept erhält laut den Marktforschern hohen spontanen Zuspruch: 65% seien begeistert oder sehr begeistert, abgelehnt würde die Kampagne lediglich von 3% der Befragten. Vergleichbar positive Werte ergeben sich für das neue Logo. 80% erkennen dieses wieder, 57% gefällt es gut oder sehr gut, nur 4% lehnen es ab. Darüber hinaus konnten die Marktforscher nachweisen: Das Konzept wird verstanden. Württemberger Errungenschaften werden mit den Weinen der Württembergischen Genossenschaften in Verbindung gebracht.
Württemberger Wein steht demnach in Verbindung mit gutem, regionalem Essen, er liefert
Inspiration für einen guten Abend und vermittelt ein positives Lebensgefühl. Der Ansatz wird als originell und kreativ, interessant und differenzierend erkannt und – das freut Ulrich-M. Breutner, Vorstandssprecher der Werbegemeinschaft Württembergischer Weingärtnergenossenschaften besonders: „Der Konsument fühlt sich in seinem Qualitätsanspruch und in seiner Individualität aufgrund der Kampagne ernst genommen. Württemberger Wein wird als Qualitätsprodukt wahrgenommen“. Als interessanter Nebenaspekt der Untersuchung kann das Ergebnis zur Heimat als solcher gesehen werden. Auf die Frage: „Was verbinden Sie mit dem Begriff Heimat?“ antworten die Befragten mit Freunden und Familie, dem Ort, an dem man sich wohlfühlt, wo man geboren und aufgewachsen ist und sich zuhause fühlt. Auch das Verständnis der Sprache und Kultur spielt für die Befragten demnach eine große Rolle.
Die von den Württemberger Weingärtnergenossenschaften mit der Entwicklung und Führung der Kampagne beauftragte Herrenberger Kommunikationsagentur PRINZIP E kündigte an, die Kampagne auf der Basis des von der Marktstudie erhobenen Wissens zielgerichtet weiterzuentwickeln. So seien weitere, jahreszeitbezogene Motive bereits in Arbeit. Weitere Informationen finden Sie unter www.wein-heimat-wuerttemberg.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.