Weinbauprojekt treibt zukunftsorientierte Ideen voran
Viele Bewerber meldeten sich an, um vom Land Rheinland-Pfalz mit Mitteln des Förderinstruments „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri) gefördert zu werden. Nun wurden sieben Projekte ausgewählt. Darunter befindet sich ein Projekt, das einen betriebsbezogenen Emissionsrechner für den Weinbau entwickelt hat.
- Veröffentlicht am
Das Land Rheinland-Pfalz fördert sieben Projekte mit Mitteln des Förderinstruments „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri). Insgesamt hatten sich 14 sogenannte Operationelle Gruppen im vierten Förderaufruf beworben. Der Bewertungsausschuss des Landes Rheinland-Pfalz wählte die sieben vielversprechendsten Vorhaben aus.
Innovationen aus und für Rheinland-Pfalz
„Mit dem 4. EIP-Agri-Förderaufruf unterstützen wir auch weiterhin die Suche nach praxistauglichen Lösungen für die Branche und greifen wichtige Zukunftsthemen auf“, sagte Landwirtschaftsstaatssekretär Andy Becht. Ziel sei eine Zusammenarbeit von Praxis, Forschung und Beratung auf Augenhöhe. „So können wir innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige rheinland-pfälzische Landwirtschaft erarbeiten und praktisch erproben.“ Leitthemen des Förderaufrufs waren aktuelle Schwerpunktthemen – von „Landwirtschaft 4.0“ bis hin zu tierschutzgerechter und nachhaltiger Nutztierhaltung sowie der Eindämmung des Klimawandels. „Mit den nun ausgewählten sieben innovativen Vorhaben und den bereitgestellten 7 Millionen Euro sollen zukunftsorientierte Diskurse erzielt werden“ sagte Becht.
Weiterentwicklung des Weinbaus
Der Lehrstuhl für Umweltrecht und Umweltwirtschaft an der Technischen Hochschule Bingen wurde mit dem Projekt "Betriebsbezogener Emissionsrechner für den Weinbau" als eines der Projekte ausgewählt, die Förderungen erhalten werden. Das Projekt hat sich die Entwicklung eines betriebsbezogenen CO2- Rechners zur Bilanzierung von Emissionen in der Außen- und Innenwirtschaft des Weinbaus zur Aufgabe gemacht.
Hintergrund zur Förderung
Die Fördermaßnahme M16 (EIP-Agri) ist eine von zehn Maßnahmen des Entwicklungsprogramms EULLE.
EULLE steht für „Entwicklungsprogramm Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ für die Förderperiode 2014-2020. EULLE bildet ein Kernstück der Förderung des ländlichen Raums in Rheinland-Pfalz. Das Programm wird mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) in Höhe von rund 426,5 Millionen Euro finanziert. Hinzu kommen Kofinanzierungsmittel von Bund und Land oder anderen öffentlichen Trägern etwa in gleicher Höhe. Weitere Informationen finden Sie unter www.eler-eulle.rlp.de.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.