Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Weinbauverband

Neue Führung wird gewählt

Die diesjährige Ordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes e. V. (DWV) steht ganz im Zeichen der Wahl eines neuen Präsidenten und Präsidiums. Satzungsgemäß finden diese Wahlen alle fünf Jahre statt. Nachdem Norbert Weber den Deutschen Weinbauverband zwanzig Jahre lang geführt hat, wird er die Verantwortung in jüngere Hände übergeben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Als Nachfolger wurde von den Mitgliedsverbänden Klaus Schneider (57), bisher
Präsident des Weinbauverbandes Pfalz, vorgeschlagen. Außerdem steht die Wahl des fünfköpfigen Präsidiums an. Folgende Wahlvorschläge wurden eingereicht: Heinz-Uwe Fetz (Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.), Hermann Hohl (Weinbauverband Württemberg e.V.), Kilian Schneider (Badischer Weinbauverband
e.V.), Ingo Steitz (Weinbauverband Rheinhessen e.V.), Dieter Weidmann (Deutscher Raiffeisenverband e.V.).

Anlässlich der Ordentlichen Mitgliederversammlung wird die Geschäftsführung des DWV ihren schriftlichen Geschäftsbericht für das Jahr 2016 vorlegen. Das Jahr war geprägt durch die Herausforderungen des Klimawandels und der Globalisierung. Themen, die auch im Mittelpunkt des 62. Deutschen Weinbaukongresses und der Technikmesse für Wein, Fruchtsaft und Sonderkulturen, der INTERVITIS INTERFUCTA HORTITECHNICA
2016, Ende November in Stuttgart standen. Der DWV ist ein nationaler Dachverband, in dem insbesondere die regionalen Weinbau- und Genossenschaftsverbände sowie Spezialorganisationen, wie beispielsweise der VDP.Die Prädikatsweingüter und der Bundesverband für ökologischen Weinbau ECOVIN, zusammengeschlossen sind. Die Ordentliche Mitgliederversammlung des DWV wird am 22. Mai in der bwgv-Akademie Karlsruhe-Rüppurr durchgeführt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren