Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wein.Kultur Kirchheim

Rosa kommt!

Rosa wird erst Anfang März 2021 leibhaftig auftauchen, um den ersten Wein einer neuen Familie zu verkörpern. Sie ist Teil des Projekts WeinKultur Kirchheim und ab dem 03. Dezember kann man sich Rosa vorab sichern – für sich selbst oder die/den Liebste/n zu Weihnachten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

WeinKultur Kirchheim heißt das Projekt, das Rosas drei Erzeuger zueinander gebracht hat. Denn in kaum einem Ort sind Wein und Kultur so miteinander verbunden wie in Kirchheim am Neckar. Die Kultur des Weinbaus prägt das Dorf seit Jahrhunderten, genauso lang bestimmen die Weinberge das Bild der Gemeinde. Kein Mensch weiß, wie oft die steilen Hänge am Neckarbogen gemalt, besungen und fotografiert worden sind. Für manche Wengerter sind sie schlicht der schönste Arbeitsplatz der Welt.

Projekt: WeinKultur

Als Geburtstag der WeinKultur Kirchheim ist der 23. Januar 2020 eingetragen. Unter Tagesordnungspunkt zehn fasste der Gemeinderat an jenem Tag fünf wegweisende Beschlüsse, allesamt einstimmig. Bürgermeister Uwe Seibold, die Verwaltung und die 14 im Gemeinderat vertretenen Kommunalpolitiker übernahmen damit die Verantwortung für die schönste Wurzel der Gemeinde Kirchheim: die WeinKultur. Sie haben die Voraussetzungen für ein nahezu einzigartiges Projekt geschaffen: die Bewirtschaftung der gefährdeten Steillagen unter kommunaler Führung. Seither ist Kirchheim weit und breit das einzige Dorf, das sich mit einem eigenen Betrieb um die WeinKultur kümmert.

Doch gerade das Besondere gedeiht nur dann, wenn das Handwerk stimmt. Mittlerweile haben Betriebsleiter Thomas Nollenberger und sein Team die Ernte des Erstlingsjahrgangs 2020 eingefahren. Traditionelle Württemberger Klassiker wie Trollinger und Lemberger sind ebenso dabei wie der internationale Rebsorte Cabernet Sauvignon. Entstehen sollen daraus Weine mit Charakter, die zu ihren Wurzeln stehen und gleichzeitig nach Höherem streben.

Partner: Weingärtner Stromberg-Zabergäu

Der perfekte Partner zur Umsetzung der Idee liegt in unmittelbarer Nachbarschaft. Es sind die Experten der Weingärtner Stromberg-Zabergäu, die den Wein aus Kirchheimer Steillagen ausbauen werden. Dabei nehmen sich die Kellermeister und das Team der WeinKultur Kirchheim alle Zeit, die notwendig ist, um aus dem Guten das Bessere zu machen. Wein ist kein schnelles Produkt, sondern eines, das reifen will – und soll.

Monsterchen Rosa, der Rosé

Wie aber soll man einen Wein beschreiben, den es noch gar nicht gibt? Vielleicht mit einem Blick auf sein Etikett und die Dame, die darauf zu sehen sein wird. Rosa steht für einen süffigen, spritzigen Rosé, der die Tradition Württembergs und die leichte Nonchalance Südfrankreichs miteinander verbindet. Rosa ist frech, fruchtig, aber gewiss nicht süß. Und vermutlich hat sie bei näherem Hinsehen noch viel mehr mit ihrer künstlerischen Schöpferin gemein.

Dabei hat Lisa Nollenberger das Zählen längst aufgegeben. Auf etwas mehr als 60 Aquarelle schätzt die Malerin die Zahl der Monsterle, die sie erschaffen hat, „und unzählige auf dem i-Pad.“ Fast jeden Tag erscheint ein neues Familienmitglied auf Instagram, wo ihre Figuren längst Kultstatus besitzen. Lisa Nollenbergers Rosa jedoch bleibt einzigartig – als exklusive Botschafterin des Rosés aus der WeinKultur Kirchheim.

Und das Beste daran: Sie können sich bereits jetzt ihren Anteil am Premierenjahrgang der WeinKultur Kirchheim sichern. Exklusiv im Kirchheimer Dorfladen (KiD), in der Obsthalle an der B27 zwischen Kirchheim und Lauffen sowie in den Verkaufsstellen der Weingärtner Stromberg-Zabergäu in Brackenheim und Bönnigheim gibt es vom Donnerstag, den 3. Dezember, in limitierter Menge Gutscheine für die erste Rosa. 7,50 Euro kostet das Kärtle, das sich ab 5. März 2021 in eine Flasche samt edlem Inhalt verwandeln lässt. Insofern ist Rosa auch als Weihnachtsgeschenk bestens geeignet: Der Gutschein lässt sich leicht an jedem Päckle anbringen, und wer mehr braucht, kann gleich eine ganze Handvoll davon nehmen. Die fühlt sich mindestens so gut an wie ein Grand Hand im Skat.

Wer der WeinKultur Kirchheim online folgen will, kann das tun:
Auf Instagram: wein.kultur.kirchheim
Auf Facebook: Wein.Kultur.Kirchheim

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren