Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Freisprechung Winzer und Weintechnologen

Verabschiedung des Weinbaunachwuchses

Hervorragende Witterungsbedingungen sind die Grundlagen für beste Traubenqualitäten. Damit aus diesen Trauben aber auch ein Top-Jahrgang heranreift, braucht es mehr – echte Handwerkskunst! So ist es neben der Leidenschaft vor allem das Know-how des Winzers, das die Weinqualität maßgeblich beeinflusst. Mit dem diesjährigen Weinbaunachwuchs ist ein hervorragender Abschlussjahrgang gereift, der nun Verantwortung für die Top-Weine von morgen übernehmen kann. Die Freisprechung Ende Juli an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim war Abschluss und Neuanfang zugleich – denn nach der Ausbildung ist vor der Weiterbildung!

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Weinbaunachwuchs 2019 Mit 24 Winzer/innen und 6 Weintechnologen/innen bekommt der Weinbau Verstärkung, bei dem nicht nur die Handgriffe sitzen, sondern Leidenschaft der Antrieb ist.
Der Weinbaunachwuchs 2019 Mit 24 Winzer/innen und 6 Weintechnologen/innen bekommt der Weinbau Verstärkung, bei dem nicht nur die Handgriffe sitzen, sondern Leidenschaft der Antrieb ist.LWG Veitshöchheim
Artikel teilen:

Die Anspannung der Abschlussprüfung ist verflogen. Erleichtert und mit strahlenden Gesichtern konnten 24 Winzer/innen und sechs Weintechnologen/innen ihre Zeugnisse und Urkunden im Rahmen der Freisprechungsfeier durch den Leiter Berufsbildung der IHK Würzburg-Schweinfurt Dr. Lukas Kagerbauer, den LWG-Präsidenten Dr. Hermann Kolesch sowie den Ausbildungsbeauftragten im Fränkischen Weinbauverband Martin Reinhard ausgehändigt und die Prüfungsbesten für ihre herausragenden Leistungen geehrt werden.

Durch den symbolischen Akt der „Freisprechung“ wurden die erfolgreichen Absolventen von ihren Ausbildungspflichten befreit und im Berufsstand willkommen geheißen. Nach einem Jahr Berufserfahrung könnte schon der nächste Bildungsabschnitt folgen: Der Besuch der Staatlichen Meister- und Technikerschule für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Ebenso bildet der Berufsabschluss als Winzer/in eine sehr gute Basis für ein Weinbaustudium.

Zukunft durch Weitblick

Dr. Hermann Kolesch betonte, dass die Absolventen viel Zeit, Mühe und Energie in ihre Berufsausbildung investiert haben und zu Recht stolz auf die erbrachte Leistung sein können: „Die Anstrengungen und Entbehrungen der letzten Jahre haben sich gelohnt – denn mit dem erfolgreichen Ausbildungsabschluss haben Sie die erste wichtige Hürde für Ihre berufliche Karriere mit Bravour genommen.“

Der LWG-Präsident appellierte an die Absolventen, im Anschluss an die Ausbildung über den Tellerrand hinauszublicken. So sollten im Lebenslauf eines Winzers mindestens zwei Auslandsaufenthalte – in einem romanischen Weinanbaugebiet und einem in der „Neuen Welt“ – nicht fehlen. Im gleichen Atemzug rief er die Eltern auf, solche persönlichkeitsprägenden und den internationalen Weitblick schulende Erfahrungen unbedingt zu unterstützen: „Denn nur damit kann ´Wein-Franken´ auch weiterhin seiner nationalen und vor allem auch internationalen Spitzenposition gerecht werden!“

Zum erfolgreichen Berufsabschluss gratulierten dem Weinbauberufsnachwuchs auch die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer und der Leiter des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Kitzingen-Ochsenfurt, Frank Delißen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren