Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
KEIN WEINTOURISMUS OHNE INFRASTRUKTUR

Weinradweg wird zum Landesradfernweg

Bereits im letzten Artikel der Reihe „Weintourismus“ wurde die Projektstelle Weinwege Württemberg vorgestellt, die sich sowohl um die Vermarktung des Weinlandes Württemberg, um die weintouristische Infrastruktur als auch um die aktive Vernetzung der verschiedenen wichtigen Partner im Weintourismus kümmert und für den Weintourismus in Württemberg damit eine schlagkräftige touristische Dachmarke darstellt. Diesmal im Fokus: der Württemberger Weinradweg.
Veröffentlicht am
Weinwege Württemberg
Dem Thema Infrastrukturentwicklung kommt beim Tourismus eine tragende Rolle zu, denn wo Besucher keine attraktive touristische Infrastruktur vorfinden – nicht übernachten, wandern, radfahren oder einkehren können –, dort verweilen sie nicht. Genau diese Tatsache gab für den Württemberger Weinradweg den entscheidenden Impuls, sich an der landesweiten Qualitätsoffensive Landesradfernwege Baden- Württemberg zu beteiligen, deren Ziel die Förderung der nachhaltigen Mobilität und insbesondere die Förderung der Fahrradinfrastruktur in Baden-Württemberg ist.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: