25 Jahre "Gute Laune Winzer"
Der Weinberg als Arbeitsplatz für Menschen mit Behinderung: Was vor 25 Jahren als Projekt ins Leben gerufen wurde, ist heute fester Bestandteil der Lebenshilfe Werkstätten e.V. Schmerlenbach am Standort Großheubach in Unterfranken.
- Veröffentlicht am
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe begleitet und fördert Menschen mit Behinderung in ihrer selbstbestimmten Lebensgestaltung und ermöglicht ihnen die Teilhabe am Arbeitsleben in ihren Werkstätten. 1998 waren ein Gruppenleiter und sechs Klienten, die zu diesem Zeitpunkt in der Werkstatt in Großheubach tätig waren, bereit, einen völlig neuen Weg zu gehen. Unterstützt von der Geschäftsführung der Lebenshilfe und dem Weingut der Stadt Klingenberg, wurde vor 25 Jahren der Entschluss gefasst, einen Terrassenweinberg mit 0,15 ha zu pachten.
Vermarktet wird selbst, Ausgebeut von einer Kellerei
Heute bearbeiten zwei Gruppenleiter und zwölf Klienten (drei Frauen und neun Männer) eine Fläche von 1,3 ha in Klingenberg und Großheubach, die größtenteils im Besitz der Lebenshilfe sind. Im Anbau sind die Rebsorten Spätburgunder, Portugieser, Regent, Pinotin, Johanniter, Riesling und Gewürztraminer.
Da für unsere kleine Anbaufläche der Aufwand zu groß wäre, lassen wir die Weine in einer Weinkellerei ausbauen. Die Vermarktung übernehmen wir selbst. Zum einen über unsere Werkstätten und zum anderen über unser Weinfest, das immer am zweiten Wochenende im September auf dem Werkstattgelände in Großheubach stattfindet und sich 2023 zum zwanzigsten Mal jährt.
Wir erfahren nicht nur mit unseren Bio-Weinen (seit 1999 sind wir zertifiziertes Mitglied bei Bioland), sondern auch durch unsere fachlich kompetente Arbeit im Weinberg großen Zuspruch bei den örtlichen Winzern und in der Öffentlichkeit.
Ein Tag in der Weinbergsgruppe
Die Klienten werden morgens um 7.30 Uhr mit Bussen aus den umliegenden Ortschaften in die Werkstatt gebracht. Dort angekommen heißt es: umziehen und fertig machen für den Weinberg. Nach einer kurzen Arbeitsbesprechung fahren wir mit zwei Kleinbussen in unsere Weinberge nach Großheubach oder Klingenberg. Im Weinberg werden die Arbeiter entsprechend ihrer individuellen Fähig- und Fertigkeiten eingesetzt und pädagogisch gefördert. Dies ist gerade im Terrassenweinbau gut möglich, da hier eine Vielzahl unterschiedlichster Handarbeiten anfällt. Zur Mittagspause fahren wir zurück in die Werkstatt. Danach wird im Weinberg bis zum Feierabend weitergearbeitet.
Die Weinbergsgruppe ist das ganze Jahr über im Weinberg und übernimmt auch zusätzlich Dienstleistungen für Winzer und Privatpersonen (zum Beispiel Rebschnitt, Weinlese, Grünanlagenpflege). Wir alle brauchen sinnvolle Beschäftigung - dies ist eine existenzielle Grundlage für unsere körperliche und seelische Gesundheit. Da wir eine tief verwurzelte Verbundenheit zur Natur haben, fühlen wir uns draußen auch besonders wohl. Die sinnstiftende Arbeit im Weinberg wird diesem Grundbedürfnis besonders gerecht. Die positive Erfahrung, im Einklang mit der Natur selbstwirksam, eigenverantwortlich und produktiv zu arbeiten, spiegelt sich täglich in den stolzen und zufriedenen Gesichtern der Gruppenmitglieder wider.
Terroir f – magische Orte des Frankenweins
2021 haben wir mit Unterstützung der Stadt Klingenberg rund um den Terroir f einen Weinberg angelegt und mit Pinotin-Reben bestockt. Hier musste in mühevoller und schweißtreibender Fleißarbeit erstmal die gesamte Fläche von Brombeerhecken befreit und eine große Anzahl von Trockenmauern neu errichtet werden. Am Ende hatte sich die Mühe jedoch gelohnt! Da dieser Weinberg sehr schön am Rotweinwanderweg zwischen Klingenberg und Erlenbach liegt, bietet er uns eine zusätzliche Öffentlichkeitsplattform und Kontaktmöglichkeit mit Ortsansässigen und Touristen. Es kommt immer wieder zu netten und informativen Gesprächen mit Passanten, worüber sich die Klienten besonders freuen.
Sie erhalten Aufmerksamkeit, Anerkennung und Wertschätzung, was für sie sehr bereichernd und motivierend ist. Angesichts der besonders guten Arbeitsatmosphäre verwundert es nicht, dass sich die Klienten selbst als die „Gute Laune Winzer“ bezeichnen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.