Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Die „Besten aus Württemberg“ in Berlin ausgezeichnet - Staatsehrenpreise für Weinbaubetriebe

Die Staatsehrenpreisträger mit Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl (links), Weinkönigin Nina Hirsch aus Leingarten und Ministerialdirektor Wolfgang Reimer in Berlin: von rechts das Weingut Landesvatter und die Weingärtner Cleebronn-Güglingen im Zabergäu sowie das Weingut Weibler in Bretzfeld-Siebeneich © wvw
Drei Staatsehrenpreise des Landes Baden-Württemberg wurden am 31. Oktober 2013 in der Landesvertretung in Berlin übergeben. Staatsehrenpreise erhalten Weinbaubetriebe, die über Jahre hinweg gleichbleibende Leistung bringen. Außerdem wurden in Anwesenheit von Hermann Hohl, Präsident des Weinbauverbandes Württemberg, und der Württemberger Weinkönigin Nina Hirsch von Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz elf Weine in verschiedenen Kategorien als „Beste Württemberger“ ausgezeichnet.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Staatsehrenpreisträger mit Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl (links), Weinkönigin Nina Hirsch aus Leingarten und Ministerialdirektor Wolfgang Reimer in Berlin: von rechts das Weingut Landesvatter und die Weingärtner Cleebronn-Güglingen im Zabergäu sowie das Weingut Weibler in Bretzfeld-Siebeneich
Die Staatsehrenpreisträger mit Weinbauverbandspräsident Hermann Hohl (links), Weinkönigin Nina Hirsch aus Leingarten und Ministerialdirektor Wolfgang Reimer in Berlin: von rechts das Weingut Landesvatter und die Weingärtner Cleebronn-Güglingen im Zabergäu sowie das Weingut Weibler in Bretzfeld-Siebeneich wvw
Artikel teilen:

Vor mehr als 500 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und sonstiger Prominenz gab es anschließend „Spitzenweine aus Südwest". Zu dieser Präsentation hat Peter Friedrich, Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten eingeladen. Die Weinregionen Baden und Württemberg präsentieren sich gemeinsam.

Für Weinbauern und Käufer eine wichtige Orientierungshilfe
Die Landesprämierung für Wein und Sekt ist in Württemberg eine wichtige Orientierung für Weinbauern und Weintrinker. 174 Betriebe haben im Jahr 2013 (188 im Jahr 2012) teilgenommen, davon 33 (36) Weingärtnergenossenschaften und 141 (142) selbstvermarktende Betriebe, Weingüter und Weinhandlungen. Sie haben freiwillig 3779 (3752) Weine der strengen Prüfung unterziehen lassen. Davon wurden 3277 (3174) Weine mit einem Preis ausgezeichnet. Das sind 88,7 Prozent (84,6 Prozent) der angestellten Weine – ein Beweis für höchste Qualität. Vergeben wurden 1059 Gold-, 1555 Silber- und 663 Bronzemedaillen. 2012 waren es 1080 Gold-, 1465 Silber- und 629 Bronzemedaillen. 130 (151) Sekte wurden von 44 (51) Betrieben angestellt. 114 (138) wurden mit einem Preis ausgezeichnet: 38 Gold, 48 Silber und 28 Bronze. 2012 waren es 64 Gold, 48 Silber und 26 Bronze.

Die Zahl der Anstellungen hängt vom Jahrgang ab. Zu beachten ist auch die geringer werden Zahl von Betrieben insbesondere im Genossenschaftsbereich. Württembergs Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl: „Für die Betriebe ist die größte Weinprüfung unter allen Wettbewerben eine Standortbestimmung und ein Anreiz, hochwertige Weine für einen anspruchsvollen Markt zu erzeugen. Dem Weingenießer garantieren die Gold-, Silber- und Bronze-Plaketten auf der Flasche objektiv geprüfte Qualität und hohe Wertigkeit. Das Prämierungssiegel ist eine wichtige Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung.“

Ministerialdirektor Wolfgang Reimer vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bestätigte den Betrieben aus Baden und Württemberg:  In Bezug auf Wein, Tourismus und Naturschutz „sind sie unsere Werbeträger für das Land.“ Die Landesvertretung in Berlin sei ein „sehr gutes Forum“ und eine „ausgezeichnete Gelegenheit, Werbung für Weine aus Baden-Württemberg zu machen“, stellte Reimer fest: „Da ist einer unserer schönsten Events in Berlin.“

Staatsehrenpreisträger 2013
Für hervorragende Leistungen im Rahmen der Württemberger Landesprämierung für Wein und Sekt werden von der Landesregierung Baden-Württemberg an maximal drei Betriebe im Jahr Staatsehrenpreise vergeben. Entscheidend ist der nachhaltige Erfolg von drei Jahren.
Betriebe bis zehn Hektar: Weingut Anita Landesvatter, Brackenheim.
Betriebe über zehen bis 150 ha: Weinbau Familie Rolf Weibler, Bretzfeld-Siebeneich.
Betriebe über 150 ha Weingärtner: Cleebronn-Güglingen eG, Cleebronn.

Ehrenpreisträger 2013
Besonders gute Gesamtleistungen können mit Ehrenpreisen ausgezeichnet werden. Voraussetzung für die Verleihung eines Ehrenpreises ist, dass der Betrieb in den vorangegangenen drei Jahren erfolgreich bei der Wein- und Sekt- prämierung teilgenommen hat und innerhalb des Prämierungsjahres mindestens drei Weine mit der Goldenen Preismünze ausgezeichnet wurden.
Betriebe bis zehn Hektar: Weingut Ranspacher Hof, Cleebronn.
Busch GbR, Bretzfeld-Dimbach.
Weingut Eisele GbR, Hessigheim
Betriebe über zehn bis 50 ha: Weinkellerei Wangler, Abstatt.
Privatkellerei Klaus Keicher GmbH, Erlenbach.
Betriebe über 50 bis150 ha: JupiterWeinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen.
Weingärtnergenossenschaft Heuholz eG, Pfedelbach-Heuholz.
Betriebe über 300 ha: Felsengartenkellerei Besigheim eG, Hessigheim.
Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg, Heilbronn.
Sonderehrenpreis Sekt: Wein- und Sektkellerei Stengel, Weinsberg-Gellmersbach.


Beste Württemberger 2013

Die Träger der Staatsehrenpreise und der Auszeichnung „Beste Württemberger“ in Berlin © wvw
2011 gab es erstmals die Auszeichnung „Der beste Württemberger“. Bei diesem Wettbewerb des Weinbauverbandes können alle württembergischen Betriebe mitmachen, nicht nur die Teilnehmer der Landesprämierung. „Der beste Württemberger“ wird in zehn Weinkategorien sowie in einer Sektkategorie von einer speziell zusammengestellten Fachjury ermittelt.

Trollinger trocken/halbtrocken:
Heuchelberg Weingärtner eG, Schwaigern - 2011 Trollinger QbA trocken "Vision".
Lemberger trocken/halbtrocken:
Remstalkellerei eG., Weinstadt - 2011 Lemberger QbA trocken.
Burgunder Rot trocken / halbtrocken:
Felsengartenkellerei Besigheim eG, Hessigheim - 2011 Spätburgunder QbA trocken.
Rotweine lieblich:
JupiterWeinkeller GmbH, Brackenheim-Hausen - 2012 Samtrot Spätlese
Rote Barrique:
Heuchelberg Weingärtner eG. - 2009 Lemberger QbA trocken im Barrique gereift.
Rieslinge trocken/halbtrocken:
Weingut Michael Borth - 2012 Adolzfurter Lindelberg Riesling Spätlese trocken.
Rieslinge lieblich:
Busch GbR, Bretzfeld-Dimbach - 2012 Riesling ** Karl Wilhelm.
Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner, Muskateller und Traminer:
Fellbacher Weingärtner eG. - 2012 Gewürztraminer Spätlese Edition "S".
Weiße Burgunder:
Weingut Hirth Rebhof, Obersulm-Willsbach - 2012 Auxerrois QbA trocken.
Edelsüße Weine:
Weingut Doreas, Remshalden 2012 Grunbacher Berghalde Muskat-Trollinger Eiswein.
Qualitätsschaumweine b.A.:
Wein- und Sektkellerei Stengel, Weinsberg-Gellmersbach: Rosésekt trocken Cuvée MY.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren