Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biodiversität fördern – Teil 7

Ein Hang zur Biodiversität

Abbruchkanten und Böschungen bieten einen wichtigen Lebensraum für Tiere. Vor allem zahlreiche Wildbienenarten sind auf die offenen Bodenstellen für ihre Brutzellen angewiesen.

Veröffentlicht am
Solche natürlichen Schieferabbruchkanten werden gerne
von Eidechsen bewohnt und als
Sonnenplatz genutzt. Sind diese
außerdem von blühenden Pflanzen bewachsen, wie zum Beispiel
dem Mauerpfeffer, bilden sie zusätzlich eine Nahrungsgrundlage
für bestäubende Insekten und alle angliedernden Tiere der Nahrungskette.
Solche natürlichen Schieferabbruchkanten werden gerne von Eidechsen bewohnt und als Sonnenplatz genutzt. Sind diese außerdem von blühenden Pflanzen bewachsen, wie zum Beispiel dem Mauerpfeffer, bilden sie zusätzlich eine Nahrungsgrundlage für bestäubende Insekten und alle angliedernden Tiere der Nahrungskette.Carsten Neß
Kompakt Egal ob Biobetrieb oder konventionelles Weingut – durch einfache Maßnahmen lässt sich die Biodiversität im Weinberg noch weiter fördern. Wie das geht, haben wir in den bisherigen Artikeln dieser Serie berichtet. Die Einsaat von Blütenmischung, der Bau von Lebenstürmen, die herbizidfreie Unterstockbearbeitung und die Freistellung von Trockenmauern sind dabei recht offensichtliche Maßnahmen. Es gibt jedoch auch einige Strukturelemente im Weinberg, die leicht übersehen werden oder auch als unschön betrachtet werden können, die jedoch trotzdem wichtigen Lebensraum bieten. Seit jeher gilt der Weinbau bei Entomologen und Ökologen als wichtiger Lebensraum für die verschiedensten Tiergruppen. Das warme und trockene Klima, welches auch die...
Weiterlesen mit unserem...

Rebe & Wein Digital Mini-Abo

  • 3 Monate lang spannende Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews im E-Paper bequem von überall abrufbar
  • Regelmäßige Sonderpublikationen zu wichtigen Themen
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
16,99 EUR / 3 Monate
Sie haben bereits ein Digital-Abo?
Sie haben bereits ein Print-Abo? Hier rabattiertes Digital-Upgrade bestellen