Bäuerinnenstudie Bayern 2019
Um herauszufinden, wie es um die Arbeits- und Lebenssituation der Bäuerinnen in Bayern steht, hat das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) eine Studie in Auftrag gegeben. Eingebettet in diese Studie ist eine Online-Umfrage, die die aktuelle Situation erfassen soll. Bis zum 15. Oktober haben Frauen die Möglichkeit, Fragen zu ihrer aktuellen Lebens- und Arbeitssituation, ihrer finanziellen Absicherung, sowie der Rolle der Frau in der Landwirtschaft zu beantworten. Zur Zielgruppe zählen aktuellen Bäuerinnen, zukünftige Hofnachfolgerinnen, sowie Altenteilerinnen.
- Veröffentlicht am

Die neue Studie zur Situation der Bäuerinnen wird von der Technischen Universität München erstellt.
Bis Mitte Oktober können die Bäuerinnen im Internet unter www.bäuerin.bayern die Fragen zu ihrer Lebens- und Arbeitssituation beantworten. Um die Teilnahme zu honorieren, winken attraktive Preise.
Die Ergebnisse der Studie sollen bis Ende kommenden Jahres vorliegen. Die letzte umfassende Erhebung stammt aus dem Jahr 2010. Künftig soll die Befragung in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden. Ministerin Kaniber: „Die Studie ist eine wichtige Grundlage unserer Politik, damit wir zielgerichtet unsere Landfrauen unterstützen und die Attraktivität des ländlichen Raums als Lebens- und Arbeitsraum weiter verbessern können.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.