Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Weinernte 2022: Gute Erträge trotz Trockenheit und Hitze

Trotz vieler Sorgen und Zweifel der Winzer, die durch die starke Trockenheit ausgelöst wurden, fällt die diesjährige Weinernte zufriedenstellend aus. Im Gegensatz zum vorherigen Jahr wurden laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg 41 Prozent mehr Weinmost geerntet. Zudem profitierten die Anbaugebiete Baden und Württemberg von dem geringen Pilz- und Schädlingsdruck in diesem Jahr. 

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Winzer Baden-Württembergs freuen sich über eine aufsteigende Kurve der Weinmosterntemenge.
Die Winzer Baden-Württembergs freuen sich über eine aufsteigende Kurve der Weinmosterntemenge.Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Artikel teilen:

Nach den bisherigen Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg werden in diesem Herbst auf einer ertragsfähigen Rebfläche von 26 600 Hektar (ha) rund 2,5 Millionen Hektoliter (Mio. hl) Weinmost geerntet. Das sind 41 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch das mehrjährige Mittel der Jahre 2016 bis 2021 wird voraussichtlich um 19 Prozent überstiegen. Nachdem letztes Jahr unter extrem feuchten Bedingungen eine unterdurchschnittliche Weinernte unter hohem Krankheitsdruck eingebracht wurde, sollte in diesem Jahr ein Extrem in die andere Richtung folgen. Die heißen und trockenen Bedingungen über teilweise mehrere Wochen ließen die Winzer und Winzerinnen um ihre Ernte aufgrund von Wassermangel und Sonnenbrandgefahr bangen. Zum Ende der Saison und mit dem frühen Beginn der Ernte wurde jedoch immer deutlicher, dass die diesjährige Weinernte insgesamt durchaus zufriedenstellend werden sollte. Vor allem der ab September eingetretene langersehnte Regen und der fehlende Pilz- und Schädlingsdruck sowie weitestgehend ausbleibende Fröste über das Jahr sind dafür verantwortlich. Teilweise wurde jedoch auch von Hitze- und Hagelschäden berichtet, die zu Ertragseinbußen führten.

Baden freut sich über ausreichend Most

In dem größeren der beiden Anbaugebiete, in Baden, fällt die Weinmosternte im Vergleich zum Vorjahr besonders erfreulich aus. Es wird mit einer Weinmosternte von rund 1,5 Mio. hl bei einem durchschnittlichen Ertrag von 95 hl/ha gerechnet, das sind rund 62 Prozent mehr als im schwachen Vorjahr und auch 25 Prozent mehr als im mehrjährigen Mittel. Auf die weißen Rebsorten entfallen etwa 910.000 Hektoliter (Tsd. hl), +54 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bei einem Ertrag von 97 hl/ha. Gut ein Viertel der Weißmostmenge geht auf die wichtigste Rebsorte Müller-Thurgau (232.000 hl) zurück. Auf Platz zwei und drei mit den höchsten Erntemengen liegen Grauer (215.000 hl) und Weißer Burgunder (153.000 hl). Die roten Rebsorten erreichen einen durchschnittlichen Ertrag von 91 hl/ha und übertreffen mit einer Erntemenge von voraussichtlich 558.000 hl das Vorjahresergebnis um deutliche 77 Prozent. Den größten Anteil davon macht der Blaue Spätburgunder mit einer prognostizierten Erntemenge von rund 476.000 hl (etwa 85 Prozent der gesamten Rotmostmenge) aus.

In Württemberg regiert der Rotwein

Auch in Württemberg werden die Erntemengen und Erträge des Vorjahres überschritten, allerdings in wesentlich kleinerem Umfang als in Baden. Die momentan kalkulierte Erntemenge von rund 1 Mio. hl (94 hl/ha) liegt knapp 20 Prozent über dem Vorjahreswert und 11 Prozent über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Schwerpunktmäßig wird in Württemberg Rotwein produziert (über 70 Prozent). Die diesjährige Erntemenge beläuft sich voraussichtlich auf 727.000 hl (98 hl/ha). Das ist rund 23 Prozent mehr als 2021 und noch 6 Prozent mehr als im mehrjährigen Durchschnitt. Die größten Anteile daran stellen nach wie vor Trollinger (220.000 hl) und Lemberger (170.000 hl). Die Erntemenge von Weißmost wird voraussichtlich um die 310.000 hl betragen und damit den Wert von 2021 um etwa 11 Prozent und das mehrjährige Mittel um etwa 23 Prozent überschreiten. Über die Hälfte (56 Prozent) macht hiervon der Weiße Riesling mit veranschlagten 173.000 hl (84 hl/ha) aus.

Weinmosternte in Baden-Württemberg 2021 und 2022

Gebiet Jahr Weinmost (Mio. hl) Rotmost (Mio. hl) Weißmost (Mio. hl)
Baden-Württemberg

2021

2022

1,773

2,508

0,904

1,286    

0,870

1,222

Baden

2021

2022

0,903

1,467

0,314

0,558

0,589

0,910

Württemberg

2021

2022

0,869

1,037

0,589

0,727

0,280

0,310

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren