Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wertschätzung für Lebensmittel und ihre Erzeuger

Danke für die Ernte!

Bundesministerin Julia Klöckner ruft anlässlich des diesjährigen Erntedankfestes zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel und für ihre Erzeuger auf. Es war ein schwieriges Jahr das von Hitze, Trockenheit, Ernteeinbußen, Preisunsicherheiten und der Corona Pandemie geprägt war.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Krampfl
Artikel teilen:

Anlässlich des Erntedankfests am vergangenen Sonntag dankt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, allen Landwirten für ihre Arbeit: „Für die landwirtschaftlichen Familien in unserem Land war es ein schwieriges Jahr. Hitze, Trockenheit, Ernteeinbußen, Preisunsicherheiten, Coronapandemie. Wir sollten uns immer wieder bewusst machen, wie viel Zeit, Arbeit und Durchhaltevermögen es braucht, bis unsere Tische gedeckt sind. Nahrungsmittelproduktion funktioniert nicht im Homeoffice. Deshalb sage ich allen Danke, die ihre Kraft einer der wichtigsten Aufgaben widmen: uns zu ernähren.“

Ernte 2020

Die Ernte 2020 stand und steht unter besonderen Vorzeichen. Einerseits aufgrund teils extremen Wetterbedingungen: Spätfröste im April und Mai haben zu Schäden geführt, das Frühjahr war zu trocken. Die Hitzewelle Anfang August hat zudem Sonnenbrand bei Obst und Trauben verursacht. Zum anderen fand die Ernte wegen der Corona-Pandemie unter veränderten Rahmenbedingungen statt. Ernten und Pflanzarbeiten sind nur unter strengen Auflagen des Infektions- und Gesundheitsschutzes möglich. Beim Getreide liegt die Erntemenge leicht unter dem Vorjahr. Auch bei Obst und Gemüse fällt die Ernte fast durchweg geringer aus. Die Kartoffelernte hingegen fällt überdurchschnittlich aus.

Unterdurchschnittliche Ernte

Julia Klöckner: „Wir haben 2020 eine etwas unterdurchschnittliche, aber insgesamt zufriedenstellende Ernte. Gerade angesichts der zeitweise geschlossenen Grenzen und fehlender Erntehelfer, ist das umso bemerkenswerter. Corona hat uns ins Bewusstsein gerufen: Wenn unsere Bauern aufhören zu ackern, dann haben wir alle ein Problem. Daran erinnert auch das Erntedankfest. Dass geerntet und gesät wird, ist im Sinne von uns allen. Deshalb treffen wir Vorsorge, dass ein verantwortliches Wirtschaften in der Pandemie möglich bleibt.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren