
Projektstelle nimmt Arbeit auf
Die Neckar-Zaber-Region ist Deutschlands größte Rotweinlandschaft. Sie liegt südwestlich von Heilbronn im Herzen Württembergs und bietet Besuchern bereits vielfältige Angebote im Bereich des Weintourismus. Künftig sollen der Weinbau und der Tourismus in der Region noch enger miteinander verbunden werden.
von LVWO Weinsberg erschienen am 23.05.2024Die bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg angedockte Projektstelle, ist seit dem 1. März 2024 mit einer Personalstelle ausgestattet und nimmt nun die Arbeit auf. Das Projekt „Wein-Tourismus-Cluster“ hat sich dabei fünf zentrale Ziele gesetzt, die insbesondere die Weinbranche stärken sollen:
- Bündelung vorhandener Ressourcen: Die Zusammenarbeit zwischen Weinbaubetrieben, Tourismusakteuren und Kommunen steht im Fokus. Gemeinsam sollen die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden, um die Wertschöpfung für beide Bereiche zu erhöhen.
- Verbesserte Kooperation und Kommunikation: Durch regelmäßige Treffen und intensivere Zusammenarbeit sollen Synergien geschaffen werden. Die Weingärtnergenossenschaften, Privatweingüter und Kommunen arbeiten Hand in Hand, um die Attraktivität der Region zu steigern.
- Strukturen für bessere Kommunikation: Eine Lenkungsgruppe begleitet die Schaffung von Strukturen zur verbesserten Kommunikation. Regelmäßige Treffen definierter Gruppen ermöglichen den Austausch und die Abstimmung der verschiedenen Akteure.
- Erhöhung der Sichtbarkeit der Region: Gemeinsame Aktionen und zusätzliche Aktivitäten sollen die Region bekannter machen und den Weintourismus stärken.
- Schaffung einer Identifikation: Eine gemeinsame Identifikation aller Akteure mit der Region ist dabei ebenso wichtig wie die Orientierung am landesweiten Weintourismuskonzept. Die Strahlkraft der weintouristischen Dachmarke „Weinsüden“ zu nutzen und gleichzeitig regionale Identität zu stärken, ist die hierbei das erklärte Ziel.
Der Strukturwandel kann nur bei steigender Wertschöpfung lebensfähige und zukunftsfähige Weinbaubetriebe hervorbringen. Durch den Einsatz der Projektstelle „Wein-Tourismus-Cluster-Neckar-Zaber“ soll eine Sensibilisierung und Aktivierung des Weintourismus in den Weinbaubetrieben erfolgen.
Entwicklung von Strategien und Handlungsmöglichkeiten
In der zweijährigen Projektphase gilt es nun, die ausgewählte Pilotregion Neckar-Zaber genauer zu analysieren, Angebote weiterzuentwickeln und die damit verbundenen Akteure miteinander zu vernetzten. Durch die Schaffung eines „Wein-Tourismus-Clusters“ sollen Strategien und Handlungsmöglichkeiten entwickelt werden, die dann mustergültig auf andere Weinregionen in Baden-Württemberg übertragen werden können.
Das Projekt ist in drei Hauptphasen gegliedert: Derzeit wird eine Analyse bestehender weintouristischer Angebote der Region durchgeführt. Am 10. April wurde das Projekt bei der Mitgliederversammlung des Neckar-Zaber-Tourismus erstmalig durch die Projektmitarbeiterin Laura Liebegut vorgestellt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.