Für den Favoriten abstimmen
Gemeinsam mit dem Weinbauverband Württemberg vergeben wir auch im Jahr 2023 wieder den Jungwinzerpreis Württemberg.
- Veröffentlicht am
Bevor die vier Kandidaten im Februar ihren großen Auftritt vor der Fachjury haben, können Sie Ihren Favoriten mit einem Like unterstützen. Wie im vergangenen Jahr wird es wieder eine Videoabstimmung vom 7. bis 21. Januar auf unserer Facebook-Seite geben.
Michael Kinzinger aus Enzweihingen
Michael Kinzinger beschloss bereits in jungen Jahren, nach seiner Ausbildung zum Winzer und der Weiterbildung zum Weinbautechniker, 2012 sein eigenes Weingut zu gründen. Nun kann er das 10-jährige Jubiläum seines „Kinzinger Berghofs“ feiern. Michael kreiert Rebsortenweine und facettenreiche Cuvées, mit denen er begeistern und beeindrucken möchte. Gerade in seiner Besenwirtschaft und im eigenen Hofladen möchte er für jeden Gaumen den richtigen Weingenuss anbieten. So unterteilt er seine Weine in Gebiets-, Guts-, Orts- und Lagenweine, alle versehen mit einem schlichten bodenständigen Etikett, auf dem sein Berghof zu sehen ist.
Instagram: kinzingerberghof
Thomas Diehl aus Untertürkheim
Der Wiedehopf ist nicht nur der Vogel des Jahres 2022, sondern auch der Markenbotschafter des Weinguts Diehl. Für Thomas Diehl steht der Vogel für die Weltoffenheit und gleichzeitig für die regionale Verwurzelung seines Betriebs. Thomas hat dem Wiedehopf deshalb eine eigene Weinlinie gewidmet: „The Hoopoe Edition“, als Cuvée in Weiß, Rot und Rosé erhältlich. Die Linie tritt in einem schlichten und eleganten Design auf, mit dem Wiedehopf als Weinbotschafter. Im Hintergrund der Etiketten sind dazu die Horizontlinien der Stuttgarter Lagen zu finden, um den Kunden zu zeigen, wie das Weingut ist: In der Welt zu Hause, in Stuttgart daheim.
Instagram: weingutdiehl
MaxWein aus Esslingen
Maximilian Dinter, der Kopf hinter MaxWein, beschloss 2017 nach Abschluss des Weinbautechnikers, seine eigenen Weine auf den Markt zu bringen. Begonnen hat alles mit zwei Weinbergen und zwei Weinen. Über die Jahre hinweg konnte Maximilian sein Sortiment weiter ausbauen. Was MaxWein aber nach wie vor ausmacht: Alles wird von Hand gemacht, sodass eben die Weine „mit Hand und Fuß“ daraus entstehen können. Da seine Rebflächen zu 85 Prozent in Terrassenlagen in Stuttgart liegen, ist die Bewirtschaftung auch nicht anders möglich. Das möchte er seinen Kunden zeigen, wenn er sie bei seinen Weinbergwanderungen durch die Stuttgarter Steillagen führt.
Instagram: maxwein_
Marco Holzwarth aus Kleinaspach
Bereits mit 18 Jahren gründete Marco Holzwarth sein eigenes Dienstleistungsunternehmen. Im Weinbau bringt er so die neueste Technik nicht nur im eigenen Betrieb ein, sondern unterstützt auch andere Winzer. Er möchte damit den Weinbau in Württemberg voranbringen. Im elterlichen Weingut führt er außerdem seine eigene Weinlinie. Die „Junge Linie“-Cuvées in Weiß, Rot und Rosé gibt es in der eigenen Besenwirtschaft, im Weinautomaten ab Hof oder bei Marcos Jungwinzer-Partys zu entdecken.
Instagram: holzwarth_weine
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.