Herausforderungen und Quantensprünge
Ein herausforderndes Weinbaujahr neigt sich dem Ende. Ein kurzer Rückblick: Den Landtagswahlkampf hatten wir genutzt, um Themen politisch zu platzieren. Mit dabei der Wunsch nach einer Unterstützung der Steillagen. Die jetzt von der Landesregierung verkündeten 3000 Fördereuro pro Hektar sind ein guter Einstieg. Ob sie ausreichen, um den Rückzug aus diesen Lagen zu bremsen, wird sich bald zeigen. Bei der Ausarbeitung der Förderrichtlinie wird von uns darauf zu achten sein, dass das neue Landesprogramm nicht durch zusätzliche Auflagen zerbröselt wird. Auch in Sachen Weintourismus erlebten wir 2016 einen Quantensprung. Gemeinsam konnten Weinbau, Tourismus und Land eine Geschäftsstelle finanzieren. Und man darf feststellen, dass die am "Runden Tisch Weintourismus" Beteiligten geradezu strotzen vor neuen Ideen. Aktuell wurden die schönsten Weinsichten im Rahmen einer Social-Media-Aktion gekürt. Nachdem nun die Wortbildmarke "Weinwege Württemberg" steht und die Internetpräsenz sowie ein Flyer umgesetzt werden, hat die Landesregierung angekündigt, eine Weintourismusstrategie für Baden-Württemberg zu erarbeiten. Auch hier ist unser Know-how gefragt. Die Arbeit geht also 2017 nicht aus - zumal im Februar die Bezirksversammlungen anstehen. Nachdem wir den Staubwedel angesetzt haben, wird es keine langen Vorträge mehr zu später Stunde geben. Stattdessen eine moderierte Gesprächsrunde zum Thema "Weinbau im Wandel - wohin geht die Wein-Reise?". Schön, wenn mehr Berufskollegen den Weg zu den Veranstaltungen finden. Vielleic
- Veröffentlicht am
Bei der Ausarbeitung der Förderrichtlinie wird von uns darauf zu achten sein, dass das neue Landesprogramm nicht durch zusätzliche Auflagen zerbröselt wird. Auch in Sachen Weintourismus erlebten wir 2016 einen Quantensprung. Gemeinsam konnten Weinbau, Tourismus und Land eine Geschäftsstelle finanzieren. Und man darf feststellen, dass die am "Runden Tisch Weintourismus" Beteiligten geradezu strotzen vor neuen Ideen. Aktuell wurden die schönsten Weinsichten im Rahmen einer Social-Media-Aktion gekürt. Nachdem nun die Wortbildmarke "Weinwege Württemberg" steht und die Internetpräsenz sowie ein Flyer umgesetzt werden, hat die Landesregierung angekündigt, eine Weintourismusstrategie für Baden-Württemberg zu erarbeiten. Auch hier ist unser Know-how gefragt. Die Arbeit geht also 2017 nicht aus - zumal im Februar die Bezirksversammlungen anstehen. Nachdem wir den Staubwedel angesetzt haben, wird es keine langen Vorträge mehr zu später Stunde geben. Stattdessen eine moderierte Gesprächsrunde zum Thema "Weinbau im Wandel - wohin geht die Wein-Reise?". Schön, wenn mehr Berufskollegen den Weg zu den Veranstaltungen finden. Vielleicht sehen wir uns?
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
document.getElementById('modal-subscriber-benefits-title').focus()); }" @keydown.escape.window="SubscriberBenefitsGsm = false" x-transition:enter="transition ease-out duration-200" x-transition:enter-start="transform opacity-0" x-transition:enter-end="transform opacity-100" x-transition:leave="transition ease-in duration-200" x-transition:leave-start="transform opacity-100" x-transition:leave-end="transform opacity-0" class="top-0 left-0 flex items-center justify-center w-full h-full z-[110] fixed p-4" x-cloak style="display: none;">
Noch Tage in 2025!
Abo-Vorteil
Dialog geöffnet
100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.