Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildung

Weintechnologen ausgezeichnet

Für besonders hervorragende Leistungen wurden Sandro Mandrys und Michélle Fries von der Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt Mainfranken mit einer Urkunde ausgezeichnet. Beide beendeten ihre dreijährige Ausbildung als Weintechnologe/Weintechnologin an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in diesem Jahr mit Bestleistungen. Sandro Mandrys belegte den ersten und Michélle Fries den zweiten Platz.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die ehemaligen LWG-Auszubildenden Michélle Fries und Sandro Mandrys mit ihrem Ausbilder, Martin Justus Müller, dem technische Leiter des Versuchskellers, am Eingang der „Schatzkammer“ der Lehr- und Versuchsanstalt, dem Moskopflager, einem Weinlagersystem für Bocksbeutel.
Die ehemaligen LWG-Auszubildenden Michélle Fries und Sandro Mandrys mit ihrem Ausbilder, Martin Justus Müller, dem technische Leiter des Versuchskellers, am Eingang der „Schatzkammer“ der Lehr- und Versuchsanstalt, dem Moskopflager, einem Weinlagersystem für Bocksbeutel.Meike Maser-Plag/LWG
Artikel teilen:

Sowohl Mandrys als auch Fries setzen ihren beruflichen Werdegang nahtlos weiter in der fränkischen Wein-Branche fort. Sandro Mandrys, 20 Jahre alt, arbeitet als Weintechnologe im Winzerkeller Sommerach eG. Michélle Fries, ebenfalls 20 Jahre alt, absolviert noch eine weitere Ausbildung als Winzerin im Weingut Reiss in Unterdürrbach.


Für die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau gratulierten herzlich Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG, Georg Bätz, Leiter der Abteilung Weinbau und Ausbilder Martin Justus Müller, der technische Leiter des Versuchskellers. Anlässlich der Feierstunde überreichte Martin Justus Müller „seinen“ beiden besten Auszubildenden jeweils ein Karton mit Premiumweinen der LWG.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren