Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Prämierung

Ehrungen der Besten

Auch in diesem Jahr führte der Weinbauverband die drei Degustationen anlässlich der Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut durch. 182 Saale-Unstrut Weine und Sekte wurden geehrt. Das außerordentliche Gesamtergebnis: 30 Goldene, 112 Silberne und 40 Bronzene Weine.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch in diesem Jahr führte der Weinbauverband unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie und die Einhaltung der vorgegebenen Hygienevorschriften die drei Degustationen anlässlich der Gebietswein- und Sektprämierung Saale-Unstrut durch.

Herausragende Weine

Die Medaillen wurden von einer 7- köpfigen Fachjury an ganze 182 Saale-Unstrut Weine, davon 8 an Sekt bzw. Secco vergeben. Das außerordentliche Gesamtergebnis: 30 Goldene, 112 Silberne und 40 Bronzene Weine.

Insgesamt gab es drei Anstellungsrunden verteilt über 3 Tage und über 3 Monate. Die erste Prüfung fand am 16. März statt (18 Goldene, 33 Silberne und 9 Bronzene Medaillen), die zweite am 27. Mai (4 Goldene, 49 Silberne und 20 Bronzene Medaillen) und die dritte Verkostungsrunde am 6. Juli (8 Goldene, 30 Silberne und 11 Bronzene Medaillen).

Insgesamt beteiligen sich an der Saale-Unstrut Gebietswein- & Sektprämierung 2021 13 Weinproduzenten, die so die Qualität ihrer Arbeit auf dem Weinberg und in den Kellern unter Beweis stellen.

 

Zahlreiche Bewertungskriterien

 

Über die Qualität der angestellten Weine urteilte eine siebenköpfige Jury aus amtlich anerkannten Weinprüfern mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens 3,5 Punkte sind für Bronze nötig, 4,0 für Silber und 4,5 für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt. Lediglich die Rebsorte (außer bei Cuvée), die Qualitätsstufe und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet.

 

In diesem Jahr urteilten folgende amtlich anerkannte Weinprüfer über die angestellten Weine:

 

Andreas Clauß (Thüringer Weingut Bad Sulza)
André Zahn (Thüringer Weingut Zahn)

Cathleen Romberg (Kellermeisterin Winzervereinigung Freyburg)

Karin Röthke (Sommelière, Restaurant Tannenhof, Schöneiche)

Sven Lützkendorf (Kellermeister, Weingut Dr. Hage)
Joachim Rolf (Weinkontrolleur des Landes Brandenburg)

Olaf Stintzing (Kellermeister Landesweingut Kloster Pforta)

 

Burgunder bleiben siegreich

An der Spitze stehen auch in diesem Jahr die Burgunder: der Weißburgunder führt mit insgesamt 23 Prämierungen, gefolgt vom Grauburgunder mit 18 Auszeichnungen und beim Rotwein führt der Spätburgunder mit 10 Auszeichnungen.

Abräumer des Jahres mit 8 Goldmedaillen ist das Thüringer Weingut Bad Sulza, dicht gefolgt vom Weingut Schulze mit 6 Goldmedaillen und der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG mit ebenso 6 goldene Medaillen. Diese 3 Betriebe erhalten so auch die Ehrenpreise der Wein- und Sektprämierung über die erfolgreichsten Kollektionen.

Der beste Wein der diesjährigen Prämierung kommt aus dem Weingut Herzer, eine 2018er Ortega Beerenauslese.

Der beste Rotwein ist einer der Golkinder aus dem Thüringer Weingut Bad Sulza: der Quadrat IV im Barrique ausgebaut und der beste Weißburgunder ist ein Goldkind aus dem Hause Schulze.


 

Traditionell wurden die Ehrenpreise 2021 wie folgt vergeben:

 

Ehrenpreis des Landesverwaltungsamtes Halle (Saale) für das erfolgreichste Weingut:

Weingut Schulze GmbH

 

Ehrenpreis des Burgenlandkreises für das zweit erfolgreichste Weingut:

Thüringer Weingut Bad Sulza

 

Ehrenpreis der Volksbank Halle (Saale) eG für das dritterfolgreichste Weingut:

Winzervereinigung Freyburg eG

 

Ehrenpreis des Weinbotschafters Saale-Unstrut Gunther Emmerlich für den Wein mit der höchsten Bewertung:

2018 Ortega Beerenauslese – Weingut Herzer

 

Ehrenpreis des Oberbürgermeisters der Stadt Naumburg (Saale) für den Weißburgunder mit der höchsten Punktzahl:

2020 Weißburgunder Spätlese, trocken – Weingut Schulze GmbH

 

Ehrenpreis des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie für den Rotwein mit der höchsten Bewertung:

2018 Bereich Thüringen, „Quadrat IV“ DQW Barrique, trocken – Thüringer Weingut Bad Sulza

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren