Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ehrung

Bundesverdienstkreuz für Claus-Peter Hutter

Claus-Peter Hutter, Präsident der Umweltstiftung NatureLife-International, Mitbegründer der Stiftung EuroNatur und langjährige Leiter der Umweltakademie Baden-Württemberg sowie Initiator der Aktion lebendiger Weinberg wurde jetzt auf Vorschlag von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Mit seinen Büchern und einfallsreichen Aktionen ist es ihm gelungen, Menschen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen für den Natur- und Umweltschutz zu gewinnen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Claus-Peter Hutter erhielt das Bundesverdienstkreuz für sein langjähriges Engagement im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.
Claus-Peter Hutter erhielt das Bundesverdienstkreuz für sein langjähriges Engagement im Bereich des Natur- und Umweltschutzes.UA Baden-Württemberg
Artikel teilen:

Mitte der 70-er Jahre gründete Hutter eine der ersten Umweltbürgerinitiativen um erfolgreich die Zerstörung des letzten naturnahen Neckarabschnittes – heute als FFH Gebiet geschützt – zu verhindern. Anfang der 80er-Jahre entwickelte er erfolgreiche, bundesweite Aktionen wie „Rettet die Frösche“ und „Naturschutz in der Gemeinde“, mit denen letztlich tausende von Biotopen gerettet, renaturiert oder neu angelegt werden konnten. Als Sinnbild für den internationalen Umweltdialog entwickelte Hutter nach den Worten von Verleger Gunter Ehni schon vor der europäischen Wende und der deutschen Wiedervereinigung die Aktion und das Buch „Natur ohne Grenzen“, womit am Beispiel der Zugvögel aufgezeigt wurde, dass unersetzliches Naturerbe letztlich nur durch internationale Solidarität sowie Länder- und Kontinentalgrenzen überschreitende Zusammenarbeit erhalten werden kann.

Mehrere Publikationen unter der Mitautorenschaft von Claus-Peter Hutter gelten dem Gleichklang von Natur und Kultur im Weinberg; so auch der neuste Bildband mit dem Titel „Das große Baden-Württemberg Weinbuch“. Das Engagement für die bedeutsamen Terrassen-Weinberge sowie die internationale Pionierarbeit von Hutter würdigte auch Landrat Dr. Rainer Haas, der besonders die ersten, von Hutter initiierten, Umweltpartnerschaften in Europa hervorhob.

Seit Ende der 90er-Jahre gilt ein Schwerpunkt der Arbeit des NatureLife-Präsidenten Projekten die Klimaschutz, Armutsbekämpfung und Katastrophenprävention zusammenbringen. Hierzu half der Ehrensenator der Universität Hohenheim, Lehrbeauftragte der Universität Stuttgart und Ehrendoktor der Visayas University (Philippinen) ein Netzwerk von Modell- und Transferprojekten in Südostasien aufzubauen. Neben Initiativen zur Erhaltung uralter Kulturlandschaften in Südeuropa engagiert sich Hutter für die Bewahrung letzter Wildnisgebiete und die Integration der heimischen Bevölkerung im südlichen Afrika.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren