Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutschland

Ergebnisse des DLG-Jahrgangs-Checks YOUNG WINES GERMANY

52 Weingüter und Winzergenossenschaften aus den deutschen Anbaugebieten haben sich am diesjährigen Jahrgangs-Check mit 174 Weinen des neuen Jahrgangs 2021 beteiligt. Die Leistungsschau YOUNG WINES GERMANY der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) fand dieses Jahr zum dritten Mal statt und entwickelt sich zu einem Trendbarometer für die zu erwartenden Qualitäten des neuen Jahrgangs. Alle Betriebe, die mit ihren Gewächsen die DLG-Experten in besonderer Weise überzeugen konnten sind unter www.dlg-bwp.de veröffentlicht.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Mit unserem Qualitäts-Check des Jahrgangs 2021 blicken wir früh in die Weinkeller deutscher Winzer, um zu sehen, auf welche Qualitäten sich Handel und Verbraucher freuen können“, beschreibt Sarah Stirl, Projektleiterin in der DLG-TestService GmbH, das Format YOUNG WINES GERMANY (YWG) als Trendbarometer. „Die empfohlenen Betriebe beweisen, dass sie den Jahrgang 2021 mit überzeugenden Weinen bereichern.“ Insbesondere 25 Weingüter und Winzergenossenschaften aus den deutschen Anbaugebieten haben in diesem Jahr die Experten-Jury mit ihren jungen Wein-Qualitäten überzeugen können. Die empfohlenen Betriebe sind veröffentlicht unter: www.dlg-bwp.de.

Aktuelle Trends beim Jahrgang 2021

Anhand der von den DLG-Experten begutachteten Weine lassen sich für den Jahrgang 2021 folgende Trends erkennen: „ Nach der sehr herausfordernden Vegetationsperiode und Weinlese im Jahr 2021 wurden beim YWG Jahrgangscheck dank des Know-how der Winemakers elegante und ausdruckstarke Weine mit sortentypischem Charakter angestellt. Die Weine sind fein ausgearbeitet, mit ausgeglichener Säurestruktur“, beschreibt Sarah Stirl das Potenzial der Weine des jüngsten Jahrgangs. „Das allgemeine Qualitätsniveau der präsentierten Erzeugnisse bereitet Vorfreude auf den aktuellen Jahrgang, umso mehr wenn diese einmal etwas Flaschenruhe genießen durften.“

Der DLG-Jahrgangs-Check

Jährlich reift im Winter der neue Weinjahrgang in den Kellern der deutschen Weingüter und Winzergenossenschaften heran. Frisch abgefüllt kommt er im Frühjahr in den Verkauf. In einem innovativen Wettbewerb beurteilen Experten der DLG das Potenzial des neuen Jahrgangs, bevor er auf den Markt kommt. Dabei gehen sie auf die Suche nach den Highlights des neuen deutschen Weinjahrgangs. Welche Weingüter und Winzergenossenschaften der kreativen deutschen Weinszene können mit herausragender Qualität und dem gewissen Etwas überzeugen? Die vielversprechendsten Betriebe erhalten die Empfehlung YOUNG WINES GERMANY.

Teilnahmekriterien

Zugelassen zum DLG-Jahrgangs-Check waren alle Weinarten des Jahrgangs 2021. Weingüter mussten drei Weine, Winzergenossenschaften sechs Weine anmelden. Auch Tankproben waren zugelassen. Die angemeldeten Weine mussten aus der Ernte 2021 stammen und die Voraussetzungen für Erzeuger- bzw. Gutsabfüllung erfüllen.
 
 
Weitere Informationen unter:
https://www.dlg-bwp.de/de/empfohlene-winzer/young-wines-germany.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren