Sommerach wird noch grüner – Studenten entwickeln Programm zur CO2-Verringerung
Wie Nachhaltigkeit in der Praxis funktioniert durfte kürzlich ein achtköpfiges studentisches Projektteam der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt unter Leitung von Prof. Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt hautnah im Weinort Sommerach erfahren. Die künftigen Betriebswirtschaftler des Studienschwerpunkt Logistik entwickelten ein Computer-Programm mit dem sich sowohl der CO2-Verbrauch für die Produktion von Wein als auch für die Durchführung von Weinfesten und ähnlichen Events errechnen lässt. Dabei wurden die wesentlichen Schritte in der Weinproduktion bzw. bei der Vorbereitung und Durchführung von verschiedenen Weinfesten erfasst und analysiert.
- Veröffentlicht am
Mit Hilfe dieses Programmes lässt sich genau erkennen welche Schritte im Produktionsprozess oder welche Tätigkeiten während eines Events am meisten umweltschädliche Treibhausgase verursachen. Maßnahmen, wie diese reduziert werden könnten sind ebenso zusammengestellt worden. Das Excel-Programm ist universell einsetzbar und lässt sich problemlos auf jedes Weingut oder Wein-Event übertragen.
Unterstützung erhielten die jungen Leute bei dem Projekt von ihrem Professor, Dr. Ulrich Müller-Steinfahrt, dem Sommeracher Bürgermeister Elmar Henke sowie mehreren in Sommerach ansässigen Winzern. Das Projekt war ein Teil der Initiative „Unser Dorf hat Zukunft“ bei dem der Weinort eng mit dem Institut für Angewandte Logistik der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt zusammenarbeitet, um für Bewohner als auch für Besucher noch attraktiver zu werden. Unterstützt wurde das Projekt auch vom Cluster Ernährung der Cluster-Offensive der Bayerischen Staatsregierung und der Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.