Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Winzer-EM wird zur Schlammschlacht

Die „Regenschlacht von Mainz“ geht in die Annalen der Fußball-Europameisterschaften der Winzer ein – und das nicht nur wegen des kurz vorm Anpfiff einsetzenden Dauerregens, der zeitweise sogar für eine 20-minütige Spielunterbrechung sorgte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
weinelf deutschland
Artikel teilen:

Die rund 4000 Zuschauer in der Mainzer Coface-Arena erlebten am 28. Mai ein hochdramatisches Endspiel der WINZER-EURO 2016 zwischen Deutschland und Slowenien – mit einem aus Sicht des Gastgebers und Titelverteidigers unglücklichen Verlauf: Nach 90 Minuten und beim Stand von 2:2, als sich alle schon auf die Verlängerung einstellten, gelang den Slowenen in der Nachspielzeit der Siegtreffer zum 2:3 Endstand. Doch die deutsche Weinelf zeigte sich als fairer Verlierer getreu dem Motto „EM-Titel verloren, aber Silber gewonnen“. Im Spiel um Platz 3 setzte sich übrigens Ungarn 3:1 gehen Italien durch.

Als Sieger konnten sich letztlich alle Spieler fühlen, schließlich war es ein einmaliges Erlebnis für die Amateure in einem Bundesligastadion zu kicken – und das professionell kommentiert vom 05er-Stadionsprecher Klaus Hafner.

Genug Gründe zum Feiern also auf der anschließenden Abendveranstaltung, bei der neben dem neuen Europameister und Gastgeber der WINZER-EURO 2018, Slowenien, auch herausragende Akteure des Turniers ausgezeichnet wurden.

Die Bilanz des 4-tägigen Turniers fällt rundum positiv aus. „Es war eine Mammutaufgabe, die wir mit 70 ehrenamtlichen Helfern im Organisationsteam gestemmt haben“, zeigt sich Weinelf-Präsident Robert Lönarz froh und stolz über die zurückliegenden Tage. „Die WINZER-EURO 2016 war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten, ob auf dem Platz, am Spielfeldrand oder im Hintergrund.“

Zufrieden zeigten sich auch die zahlreichen Besucher, die nicht nur ein spannendes sportliches Endspiel der besten Winzer Europas erlebten, sondern auch einen Weinerlebnistag für die ganze Familie. Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm aus fußballerischen Begegnungen mit zahlreichen prominenten Spielern und vielen Show-Elementen wie Musik, Interviews und Mitmach-Aktionen. Dazu zählten u.a. Einlagenspiele der U13 Auswahl-Mannschaften aus dem Rheingau und Rheinhessen sowie der Rheinhessen-Allstars gegen das Allstar-Team der WINZER-EURO. Zum Kader gehörten u.a. TV-Moderator Guido Cantz, der frühere Bundesligist Carsten Ramelow und Comedian Sven Hieronymus. Schiedsrichter-Legende Walter Eschweiler pfiff die Promi-Partie. Zumindest hier gingen die Winzer mit 4:2 als Sieger vom Platz. Prominent war auch der Überbringer des EM-Final-Balles: Eberhard Gienger, ehemaliger Kunstturnweltmeister und heutiger Bundestagsabgeordneter, landete per Fallschirmsprung im Stadion und übergab den Ball an die deutsche Weinkönigin Josefine Schlumberger.

Die Wahrheit liegt im Wein und aufm Platz und so schloss sich traditionell die „dritte Halbzeit“ an die Fußball-Partien an: Im Weindorf vor dem Mainzer Stadion wurden Weine und kulinarische Spezialitäten aus den teilnehmenden Nationen Deutschland, Italien, Slowenien, Österreich, Ungarn und der Schweiz verkostet. Der Erlös aus Ticket- und Weinverkauf geht an die Giovane-Elber-Stiftung zur Förderung brasilianischer Straßenkinder.

Alle Ergebnisse der WINZER-EURO 2016
Vorrunde Gruppe A
Deutschland – Österreich 2:0
Österreich – Italien 0:1
Deutschland – Italien 5:0

Vorrunde Gruppe B
Schweiz – Ungarn 0:3
Schweiz – Slowenien 1:6
Slowenien – Ungarn 2:1

Spiel um Platz 5
Schweiz – Österreich 5:4 nach Elfmeterschießen (2:2)

Halbfinale
Deutschland – Ungarn 4:2
Slowenien – Italien 2:1

Spiel um Platz 3
Ungarn – Italien 3:1

Endspiel
Deutschland – Slowenien 2:3

Über die WINZER-EURO 2016
Die 5. Fußball-Europameisterschaft der Winzer fand vom 26. bis 28. Mai 2016 in Deutschland statt. Austragungsorte waren Geisenheim (Vorrunde, Halbfinale, Rheingau-Stadion) und Mainz (Finale, Coface-Arena). Die teilnehmenden sechs Nationalmannschaften kamen aus Italien, Österreich, Ungarn, Slowenien, der Schweiz und Deutschland. Das deutsche Team, die sogenannte Weinelf setzt sich zusammen aus Top-Winzern, Oenologen, Weinjournalisten und Profis aus dem Weinmarketing. Sportlicher Leiter ist der ehemalige Co-Trainer der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft Erich Rutemöller. Veranstalter der WINZER-EURO 2016 ist der 2005 gegründete Verein WEINELF Deutschland e.V., mit Sitz in Geisenheim. Die Schirmherrschaft übernommen haben der hessische Innenminister Peter Beuth und das rheinland-pfälzische Weinbauministerium.

Zur Historie: 2008 fand auf Initiative des damaligen Bundesverteidigungsministers Dr. Franz-Josef Jung erstmals ein Länderturnier der Winzer in Italien statt. Es folgten Europameisterschaften in Italien (2010) Ungarn (2011), Österreich (2012) und der Schweiz (2014). Deutschland ist 2016 Titelverteidiger im eigenen Land. Austragungsort 2018 ist Maribor in Slowenien.


Die WinzerEuro2016 mit einem K(l)ick:
www.winzer-euro2016.de
www.facebook.com/winzereuro2016

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren