Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wie können Aus- und Fortbildung optimiert werden?

Erfolgreicher Nachwuchs

Alle zwei Jahre organisiert der Weinbauverband gemeinsam mit der Weinsberger Weinbauschule den württembergischen Regionalentscheid im Berufswettbewerb der Winzer. Im Februar gingen wieder über 90 Winzer-Azubis sowie Techniker ins Rennen um das Ticket nach Mecklenburg- Vorpommern, wo der Bundesentscheid ausgetragen wird. Es war einmal mehr beeindruckend, wie sich der Berufsnachwuchs an diesem Tag ins Zeug legte, locker blieb und zugleich ehrgeizig war.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:
Wir und Sie, liebe Ausbildungsbetriebe, dürfen stolz sein - insbesondere auf unsere Winzergesellen in spé sowie die angehenden Techniker. Dass unser Nachwuchs außerhalb der Landesgrenzen ebenfalls eine gute Figur macht, ist auch kein Geheimnis! Das soll auch nachhaltig so bleiben, damit dem hiesigen Arbeitsmarkt sowohl gute Auszubildende als auch Facharbeiter zur Verfügung stehen. Dies maßgeblich vor dem Hintergrund, dass die Weinbaubetriebe immer größer werden und zunehmend auf praxisnah ausgebildete Fremdarbeitskräfte setzen. Um dies zu gewährleisten, sind sicherlich verschiedene Ansatzmöglichkeiten denkbar, doch die Konkurrenz ist stark! Wie in Württemberg Aus- und Fortbildung optimiert werden können und müssen, werden wir in den kommenden Wochen und Monaten diskutieren. Gerne greifen wir hierbei auch Ihre Anregung auf, schreiben Sie uns! Glückwunsch jedenfalls an die Sieger des diesjährigen Berufswettbewerbs und viel Erfolg beim Bundesentscheid im Juni! Ein besonderes Dankeschön ergeht an dieser Stelle an die zahlreichen ehrenamtlichen Richter, ohne die eine solche Veranstaltung - das nächste Großevent folgt dann im Februar 2019 - gleichfalls nicht machbar wäre!
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren