Bereit für die Zukunft?
Der Fränkische Weinbau hat in den vergangenen 15 Jahren in puncto Qualität, Weintourismus und Positionierung im nationalen wie internationalen Markt eine beeindruckende und viel beachtete Entwicklung vollzogen. Mit dem Klimawandel, der intensiven ökologischen Diskussion in der Gesellschaft sowie starker internationaler Konkurrenz eines globalen Weinmarktes stehen jedoch große Herausforderungen bevor. Doch was sind die richtigen Strategien? Die Veitshöchheimer Weinbautage/Fränkischen Weinwirtschaftstage vom 29. bis 30. Januar 2019 (Mainfrankensäle) versuchen darauf die passenden Antworten zu geben.
- Veröffentlicht am

Bereits zum 61. Mal lädt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), die Fachberatung Oenologie und Kellerwirtschaft (Bezirk Unterfranken) sowie der Weinbauring Franken e. V. zu einer der größten Weinfachtagungen in Deutschland mit begleitender Technikausstellung und einer hochkarätigen internationalen Weinprobe ein.
Work Local – Think Global
Der „Wirtschaftsweise“ Prof. Dr. Bofinger beleuchtet am ersten Veranstaltungstag den Wandel der Weltwirtschaft und gibt dabei Einblicke in die einzelnen Spannungsfelder. Auch das romanische Herkunftssystem und die Übertragbarkeit auf Franken ist eine große Aufgabe, die in den nächsten Jahren bewältigt werden muss. Was es damit auf sich hat und welche Möglichkeiten und Herausforderungen die Weinwirtschaft bestehen muss, wird von den Vertretern des Deutschen und Fränkischen Weinbauverbandes erörtert.
Herausforderungen angehen
Klimawandel, Trockenstress und alternatives Beikrautmanagement sind nur einige der aktuellen Themen und Herausforderungen für den praktischen Weinbau. Diese werden als Schwerpunktthemen in einzelnen Fachvorträgen vorgestellt, die auch Einblicke in die praxisorientierte Forschungsarbeit des Institutes für Weinbau und Oenologie gewähren. Können sich fränkische Weine mit der internationalen Kompetenz messen? Dieser Frage widmet sich der zweite Tag mit hochklassig besetzten Referenten sowie einer hoch qualitativen vergleichenden Weinprobe, bei der sich Fränkische Weine großen Weinen der Welt stellen.
Technik & Genuss erleben
Während der Weinbautage findet eine Fachausstellung im Foyer sowie im Außenbereich der Mainfrankensäle statt. Dort können sich die Besucher über Produktneuheiten und Angebote verschiedenster Hersteller und Lieferanten informieren. Eine internationale Weinverkostung mit einzigartigen Weinen großer trockener Gewächse bildet schließlich den exklusiven Abschluss der diesjährigen Fachtagung. Auch interessierte Weinfreunde sind herzlich dazu eingeladen (30 € pro Person), mit auf eine sensorische Sinnesreise durch die berühmtesten Weinbauregionen wie Burgund, Loire, die Steiermark aber auch der „Neuen Welt“ zu gehen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.