Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
WASSERMANAGEMENT UND BEWÄSSERUNG IM WEINBAU

Jetzt an die Zukunft denken

Die extrem trockenen Jahre 2015 und 2018 haben den Winzern viel abverlangt, um der ernormen Trockenheit zu trotzen und die Qualität der Trauben sowie der späteren Wein zu sichern. Wer konnte, bewässerte seine Weinberge. Wasser wird zum entscheidenen Faktor der Zukunft.
Veröffentlicht am
Dr. Wolfgang Patzwahl
Folgt man den Prognosen der Klimaforschung, so zeigt sich, dass für die Weinbauregionen in Deutschland Vegetationsverläufe und pflanzenbauliche Rahmenbedingungen - zum Beispiel Trockenheit oder hohe Strahlungsintensitäten - wie in den Jahren 2015 und 2018 in Zukunft Normalität sein werden. Wassermanagement in Rebanlagen Wasser als Grundlage jeglicher Lebensvorgänge und dessen Verfügbarkeit an einem Standort war schon immer ein zentraler Parameter pflanzenbaulichen Schaffens. Am natürlichen Standort der Weinrebe, der Flussaue, ist Wasser in der Regel im Überfluss vorhanden und ist somit kein begrenzender Faktor für das Gedeihen und Fruchten der Rebstöcke und Weintrauben. Nicht so in den vom Menschen geschaffenen Weinbergarealen mit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate