Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Frosthilfe 2017

Weitere Infos zum Antragsverfahren

Vom Spätfrost in den Nächten vom 19. bis 22. April 2017 betroffene Landwirte (inklusive Wein- und Obstbau) können ab sofort bis zum 30. Oktober 2017 einen Antrag auf Frosthilfe beim zuständigen Landratsamt stellen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Voraussetzung für die Gewährung einer Zuwendung ist eine Ertragsminderung (Erntemenge) durch Frostschaden in einem einzelnen Produktionsverfahren (zum Beispiel Apfel, Kirsche, Reben) von mindestens 30 Prozent im Vergleich zu den vergangenen drei Jahren. Die Untergrenze für eine Entschädigung liegt bei 3000 Euro. 

Maximal werden bis zu 50 Prozent des Netto-Gesamtschadens als Zuwendung gewährt. Der Gesamtschaden muss daher bei über 6000 Euro liegen. Der Zuwendungshöchstbetrag beträgt maximal 50.000 Euro, in begründeten Härtefällen bis zu maximal 150.000 Euro.

Wie berechnet sich die Schadenshöhe?

Beispiel: Betrieb A mit 2 ha Rebfläche

1. Schritt: Wird Schadensschwelle von 30% erreicht?

durchschnittlicher Hektarertrag im Referenzzeitraum      140 dt/ha
- Hektarertrag im Schadensjahr                                         90 dt/ha   
= Schadenshöhe je Hektar                                              50 dt/ha
Dies entspricht einer Schadensschwelle von 35,7 Prozent, damit ist grundsätzlich die Förderschwelle erreicht


2. Schritt: Wird Netto-Gesamtschadensschwelle von mind. 6.000€ erreicht?

durchschnittlicher Hektarerlös im Referenzzeitraum       140 dt/ha x 90 €/dt* = 12.600 €
- Hektarerlös im Schadensjahr                                          90 dt/ha x 90 €/dt* = 8100 €  
= Schadenshöhe je Hektar                                             4500 €
x Anbaufläche im Schadensjahr                                       2 ha      
= entgangener Erlös 2017 gesamt                                 9000 €
- Eingesparte Erntekosten (je dt 20,88€*)                       2088 €
+ Mehrkosten für Ersatzbeschaffung                                                  
= Netto-Gesamtschaden                                                6912 €
Bei einer 50-prozentigen Beihilfeintensität beträgt die voraussichtliche Zuwendung 3456 €, damit wird nach derzeitigem Stand die festgelegte Mindestauszahlung erreicht.

Beispiel: Betrieb B mit 1 ha Rebfläche

1. Schritt: Wird Schadensschwelle von 30% erreicht?

durchschnittlicher Hektarertrag im Referenzzeitraum            120 dt/ha
- Hektarertrag im Schadensjahr                                               50 dt/ha   
= Schadenshöhe je Hektar                                                    70 dt/ha
Dies entspricht einer Schadensschwelle von 58,3 Prozent, damit grundsätzlich Förderschwelle erreicht.

2. Schritt: Wird Netto-Gesamtschadensschwelle von mind. 6000€ erreicht?

durchschnittlicher Hektarerlös im Referenzzeitraum              120 dt/ha x 90 €/dt* = 10.800 €
- Hektarerlös im Schadensjahr                                                 50 dt/ha x 90 €/dt* = 4500 €
= Schadenshöhe je Hektar                                                     6.300 €
x Anbaufläche im Schadensjahr                                               1 ha          
= entgangener Erlös 2017 gesamt                                         6300 €
- Eingesparte Erntekosten (je dt 20,88€*)                                1461 €
+ Mehrkosten für Ersatzbeschaffung                                                        
= Netto-Gesamtschaden                                                           4838 €
Bei einer 50-prozentigen Beihilfeintensität beträgt hier die voraussichtliche Zuwendung 2419 €, damit wird die festgelegte Mindestauszahlung nicht erreicht.

*) vom Landwirtschaftsministerium vorgegebene Durchschnittswerte für Baden-Württemberg
Hinweis: Die endgültige Beihilfeintensität kann erst nach Zustimmung des Landtages in Stuttgart zu der landesweiten Fördersumme festgelegt werden.
 

Weitere Informationen erteilt das Landwirtschaftsamt, Landratsamt Heilbronn unter den Nummern
07131 994 – 7362 (Frau Rössler ab 26.09.),
07131 994 – 7345 (Frau Senk ab 4.10.) oder
07131 994 – 7360 (Frau Schmid)
Bitte vereinbaren Sie einen Termin zur Antragsabgabe.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren